Verlust des Handys – Kostenloser Missbrauchsschutz von Vodafone

Verlust des Handys - Kostenloser Missbrauchsschutz von Vodafone

Wenn das Handy verloren oder gestohlen wurde, muss schnell gehandelt werden. Denn Unbefugte können mit dem Gerät hohe Kosten verursachen. Deshalb sollte ein Anruf bei dem Mobilfunk-Anbieter die erste Handlung sein. Das Unternehmen kann die SIM-Karte sperren, sodass mit dem Anschluss keine Verbindungen mehr möglich sind, die Handy-Rechnung also nicht belastet wird und die darauf befindlichen Daten nicht mehr abrufbar sind. Kunden des Netzbetreibers Vodafone haben außerdem die Möglichkeit, ihr verschwundenes Gerät für Telefonate in dem deutschen Vodafone-Netz zu sperren. Dadurch wird verhindert, dass das Mobilfunkgerät mit einer anderen SIM-Karte betrieben wird. Der Netzbetreiber stellt diesen kostenlosen Service bereits seit März 2004 zur Verfügung (News vom 21.03.2004), nun ist er bundesweit verfügbar.

Ist das Handy abhanden gekommen, können Vertragskunden des Unternehmens den Verlust unter der Rufnummer 0800/1721212 melden, Guthabenkunden (Prepaid) wählen die Nummer 0172/22911. Kunden, die ihren Mobilfunk-Vertrag über einen Service-Provider abgeschlossen haben, können teilnehmen, wenn dieser den Dienst anbietet. Die IMEI-Nummer des Gerätes, eine individuelle Gerätenummer, die zum Beispiel auf dem Typenschild unterhalb des Handy Akkus zu finden ist, wird von dem Kunden erfragt und in einer Sperrdatei erfasst. Danach sind Gespräche in dem deutschen Vodafone-Netz und in den Netzen, die an die Sperrdatei angeschlossen sind, mit dem Gerät nicht mehr möglich. Vodafone ist zur Zeit der einzige deutsche Netzbetreiber, der diesen Dienst anbietet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]