Handy-Verbot in Klinken – Unnötig oder vorsorglich?

Handy-Verbot in Klinken - Unnötig oder vorsorglich?

Ein Sturz vom Fahrrad und schon ist es passiert. Ein Arm ist gebrochen und ein große Platzwunde ziert die Stirn. Da hilft manchmal nur noch ein Anruf bei der Feuerwehr, die die Sanitäter mit dem Rettungswagen benachrichtigt. Bei der Ankunft in dem Krankenhaus gehen dann vielleicht Gedanken durch den Kopf, was als nächstes zu tun ist. Erst einmal muss die Freundin angerufen werden, denn Bello sitzt zuhause und wartet auf seine Abendrunde. Und dann muss auch der Arbeitgeber informiert werden. Wie gut, dass man sein Handy dabei hat. Aber halt! Das darf man im Krankenhaus doch gar nicht benutzen, denn dort herrscht Handy-Verbot.

Dieses Verbot beruht auf einer plausibel klingenden Erklärung. Es wird befürchtet, dass durch den Gebrauch des Handys verursachte Strahlung die elektronischen Geräte der Klinik stören könnten. Und durch eine Störung des EKG, der Infusionspumpen oder ähnlich wichtiger medizinischer Gerätschaften könnten Patienten zu Schaden kommen. Nach dem Medizinproduktegesetz müssen die Mitarbeiter der Klinik jedoch dafür sorgen, dass niemand durch Fehlfunktionen der Geräte zu Schaden kommt und sind deshalb sogar verpflichtet, im Verdachtsfall die Beachtung des Handy-Verbots zu kontrollieren. Allerdings scheiden sich die Geister bei der Frage, ob eine solche Gefahr durch Handys tatsächlich besteht.

Die Apotheken Rundschau berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe von zwei unabhängig voneinander entstandene Studien der amerikanischen Mayo-Klinik und der Universität Gießen. Den Studien zufolge bestehe kein Risiko durch die Benutzung des Handys, wenn dieses mindestens einen Meter von den medizinischen Geräten entfernt ist. (Die medizinische Hochschule Hannover MHH hat das Handy-Verbot in ihrer Einrichtung sogar bereits aufgehoben.) Demzufolge kann das Telefonieren mit dem Mobiltelefon in der Klinik keinen Schaden anrichten, wenn das Handy nicht gerade an dem Bett eines Schwerkranken benutzt wird, der mit medizinischen Geräten verbunden ist. Und günstiger ist es meist auch, über das eigene Handy zu telefonieren. Gespräche über die klinikeigenen Telefonanlagen sind oft sehr teuer, das gilt sowohl für eingehende als auch für abgehende Telefonate. Bettlägerige Patienten müssen für den eigenen Anschluss am Krankenbett zudem eine häufig recht hohe Grundgebühr zahlen. Deshalb vermuten Kritiker, dass der Grund für das Handy-Verbot in Kliniken eher der Geschäftssinn des Krankenhauses als die drohende Gefahr durch beeinflusste medizinische Geräte ist.

Weitere Informationen

Discount-Handytarife – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]