Legale und illegale Kopien – Entwurf des neuen Urheberrechts verabschiedet

Legale und illegale Kopien - Entwurf des neuen Urheberrechts verabschiedet

Nachdem im Jahr 2003 der sogenannte erste Korb des Urheberrechts novelliert wurde, hat das Bundeskabinett nun den zweiten Korb des Entwurfs verabschiedet. Im Jahr 2007 soll das neue, bereits viel kritisierte Gesetz in Kraft treten, wenn der Bundestag es in der jetzigen Form verabschiedet. Für die Verbraucher ändert sich dann nicht viel, auch nicht an dem schmalen Grad zwischen legalen und illegalen Kopien.

Anzahl der Kopien entscheidend

Schnell mal eine Musik-CD für den CD-Player im Auto zu vervielfältigen ist erlaubt, jedoch nur unter bestimmten Vorraussetzungen. Zwanzig dieser Kopien wären bereits zu viel, die Anzahl der Kopien von einem Datenträger muss gering sein. Und wird der Kopierschutz, mit dem inzwischen die meisten CDs und DVDs geschützt sind, ausgetrickst, befindet sich der Verbraucher auf dem potenziellen Weg in das Gefängnis mit einer Haftdauer von bis zu einem Jahr. Eine geplante Bagatellklausel, die bei wenigen dieser Kopien zum privaten Gebrauch Straffreiheit gewähren sollte, wurde aus dem Entwurf gestrichen. Ausser Frage steht, dass zum Beispiel in Internet-Tauschbörsen angebotene Inhalte, die illegale Vervielfältigungen sind, nicht heruntergeladen werden dürfen. Und wie das eben so ist, auch in diesem Fall schützt Unwissenheit nicht vor Strafe.

Wer mit (Schwarz-)Kopien sein Geld verdienen will oder andere aus reiner Freundlichkeit in großen Mengen damit versorgt, macht sich auch weiterhin uneingeschränkt strafbar. Die Vervielfältigung, der Verkauf oder das Bereitstellen zum Download kopiergeschützter Filme, Musik oder anderer Daten ist und bleibt illegal. Bis zu fünf Jahre Haft werden mit solchen Machenschaften riskiert. Das ist eine lange Zeit, mit der sicherlich besseres anzufangen ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]