Internet-by-Call von 1click2surf – Noch mehr Abrechnungsfehler in dem Tarif Crazy

Internet-by-Call von 1click2surf - Noch mehr Abrechnungsfehler in dem Tarif Crazy

Wenn sich einmal der Fehlerteufel eingeschlichen hat, dann oft völlig. Vermehrt erreichen die User Nachrichten über Abrechnungsfehler in Internet-by-Call-Tarifen diverser Anbieter. Diese Tarife ermöglichen eine Einwahl in des Internet über die Telefonleitung, ohne dass ein ständiger Vertrag mit einem Provider bestehen muss. Meistens sind diese Angebote in viele Zeitzonen unterteilt. Manchmal ist das surfen mit einem Tarif günstig, in der nächsten Stunde aber bereits teuer. Und weil Nutzer und Anbieter bei jeder Einwahl einen neuen Vertrag abschließen, wird der Kunde nicht über spontane Preisänderungen informiert. Der Kunde muss also selber schauen, ob der genutzte Tarif wirklich noch immer so günstig ist, wie er glaubt. Um den Kunden die Übersicht zu gewährleisten, hat der Telespiegel die Seite Internet-by-Call-Preisänderungen in das Leben gerufen, zur Information und der Sicherheit der Kunden. Doch vor Fehlabrechnungen der Anbieter kann auch diese nicht schützen.

Bei dem Internet Provider 1click2surf hat sich Ende August wohl tatsächlich der Fehlerteufel an sein Werk gemacht. Der Anbieter musste sich bei seinen Kunden für Abrechnungsfehler nicht nur in dem Tarif Sorglos 1, sondern auch in dem Tarif Crazy entschuldigen. In dem waren fälschlicherweise die Zeitzonen durcheinander geraten. Die günstigen Zeiten waren plötzlich teuer, die teuren günstig. Der Provider versprach seinen Kunden Anfang September Nachbesserung. Zu viel gezahlte Beträge sollten mit Zinsen an die Kunden zurückgeführt und zu wenig gezahlte nachträglich, selbstverständlich ohne Zinsen, erhoben werden. Heute musste 1click2surf einen weiteren Fehler in dem Abrechnungszeitraum zugeben. Erst jetzt war aufgefallen, dass in dem Tarif Crazy außerdem fälschlicherweise eine Einwahlgebühr berechnet wurde. Auch diese zuviel gezahlten Beträge sollen nun auf der Telefonrechnung der Kunden mit Zinsen gutgeschrieben werden. So peinlich dieser Vorfall für den Anbieter auch ist, er bietet seinen Kunden fair und vermutlich etwas zerknirscht Wiedergutmachung an.

Weitere Informationen

Internet-by-Call – Vergleich
Internetgebühren
Sicherheit im Internet
Tipps und Tricks – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]