Prepaidkarte von schwarzfunk – Gut für Viel-SMSer

Prepaidkarte von schwarzfunk - Gut für Viel-SMSer

Handynutzer haben die Wahl zwischen unzähligen Handytarifen, und inzwischen auch zwischen vielen Handytarif-Anbietern. Denn ähnlich wie bei dem Geschäft mit den Resale DSL-Anschlüssen bieten im Mobilfunk nicht nur die Netzbetreiber Handytarife an. Neben Serviceprovidern wie mobilcom und Talkline gibt es auch die sogenannten Mobilfunk-Discounter. Die bieten Handytarife unter eigenem Namen aber mit der technischen Dienstleistung einer der deutschen Netzbetreiber an. So gibt es beispielsweise bei simyo Handytarife, die in dem Mobilfunknetz von E-Plus abgewickelt werden. Mobilfunk-Kunden von Tchibo verwenden das Netz von o2 und für die Handytarife von simply kooperiert T-Mobile mit dem Anbieter.

Das Handytarif-Angebot von schwarzfunk wurde schon immer in dem Handynetz von E-Plus abgewickelt. Anfänglich war schwarzfunk der Handytarif der Community-Plattform uboot.com, im Dezember 2007 wurde die Marke in einer eigens dafür gegründeten GmbH ausgegliedert. Zeitgleich wurde eine Preisaktion gestartet, deren Dauer nun bis Ende Februar verlängert wurde. Damit ist die Prepaidkarte praktisch umsonst zu haben, denn das Starterset kostet einmalig 9,90 € statt 19,95 € und enthält ein Startguthaben in Höhe von 10,- €.

Die Marke schwarzfunk ist insbesondere auf Jugendliche ausgerichtet und keine andere Zielgruppe in Deutschland versendet so viele SMS. Entsprechend günstig sind die Preise für den Versand dieser Kurznachrichten. Innerhalb Deutschlands kann eine SMS für 9 Cent verschickt werden, an andere schwarzfunk-Kunden sogar für nur 5 Cent pro Stück. (Alle Preise gelten ohne Sonderrufnummern etc.) Ein Leckerbissen ist auch das kleine Tool auf der Webseite des Anbieters. Dort können Freunde und Bekannte kostenlos SMS an den schwarzfunk-Kunden senden. Und mit 29 Cent pro Stück ist auch der Versand einer MMS über schwarzfunk besonders günstig.

Weniger interessant sind die Gesprächsgebühren, die für Telefonate außerhalb der schwarzfunk-Community anfallen. Zwar zahlen schwarzfunk-Kunden für Telefonate untereinander innerhalb Deutschlands nur 9 Cent pro Minute und die Abfrage der eigenen Mailbox ist kostenlos. Gespräche mit anderen nationalen Mobilfunk- und Festnetzanschlüssen sind mit 25 Cent pro Minute (Taktung 60/1) jedoch vergleichsweise teuer. Die Prepaidkarte von schwarzfunk ist also vor allem für jene interessant, die gerne und viele SMS versenden und auch ein Blick auf den Datentarif lohnt sich. Alle relevanten Informationen sind in unserem Prepaid Tarife Vergleich und auf der Detailseite schwarzfunk zu finden. Dort gibt es auch einen Link zu der Anbieterwebseite und der Bestellmöglichkeit.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Handytarif – Tarifrechner

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]