OS-Alternative – Mobiles Betriebssystem Sailfish Version 3

OS-Alternative - Mobiles Betriebssystem Sailfish Version 3

Vor einigen Jahren gründeten Mitarbeiter von Nokia das Unternehmen Jolla (auf Deutsch: Jolle) mit dem Ziel, ein mobiles Betriebssystem zu programmieren. Das Betriebssystem heißt Sailfish. Allen Unkenrufen zum Trotz hat Jolla überlebt und bietet aktuell mit der Version Sailfish 3 einige lange erwarteten Verbesserungen. Diese sollen zum Teil jedoch erst nach und nach mit weiteren Updates eingeführt werden. Jolla will sein Betriebssystem damit konkurrenzfähiger machen und insbesondere eine Alternative für Android-Nutzer bieten. Das Problem: Sailfish ist für Drittanbieterhandys kostenpflichtig und es gibt kaum geeignete Geräte.

Was ist Sailfish?

Sailfish ist eine Alternative zu mobilen Betriebssystemen. Es ist schlank, ansprechend gestaltet und verfügt in der Grundversion über alle typischen Apps. Es gibt jedoch nur wenige Smartphones, die mit diesem OS laufen. Dazu zählen alle Jolla-Geräte. Diese sind auch abwärtskompatibel. Das heißt: Die neue Version wird auf den inzwischen veralteten Geräten funktionieren. Außerdem sind die in Russland verbreiteten Jala-Smartphones und die in Südamerika verkauften Accione-Smartphones mit Sailfish erhältlich.

Integration in Android

Zusätzlich haben die Entwickler Betriebssystem-Adaptionen für das Sony Xperia X bereitgestellt. In Kürze sollen Versionen für die Sony-Geräte Xperia XA2, Xperia XA2 Plus und Xperia XA2 Ultra sowie für weitere Geräte folgen. Ermöglicht sind diese Versionen über die Community-Schnittstelle Sailfish X. Das mobile Betriebssystem kostet dann aber etwa 50 Euro. Der Vorteil: Der Nutzer hat ein normales Android-Handy, auf dem Sailfish als OS übergestülpt ist. Das bedeutet: Die Funktionalität basiert auf dem neuen OS, während der Nutzer zugleich die Android-Apps wie gewohnt nutzen kann.

Was bringt Sailfish 3?

Die neue Version des mobilen OS hält einige Funktionsverbesserungen bereit. Optisch macht sich das an einer Menüleiste und hellen Farben sowie einer verbesserten Leistungsstärke bemerkbar. Im Kern bietet Sailfish 3 jedoch ein Plus an Sicherheit. Die Daten sind verschlüsselt und endlich steht die seit längerer Zeit angekündigte Möglichkeit zur VPN-Verbindung zur Verfügung. So können Nutzer sicherer durchs Web surfen und zum Beispiel geschützte Verbindungen zu Firmengeräten aufnehmen. Auch das Mobile Device Management richtet sich in erster Linie an Firmenkunden. Die Tastatur lässt sich außerdem mit einer Geste umschalten und ein USB-Port erlaubt den Anschluss eines externen Speichers. Weitere Verbesserungen betreffen die Kamera-App.

Das aktuelle Update auf Sailfish 3.0 steht angemeldeten Nutzern als Early Access vorzeitig zur Verfügung. Im Dezember sollen einige Funktionen nachgeliefert werden und mit der Version 3.1 für alle Nutzer bereitstehen. Die Kompatibilität mit Android-Apps ist über die Schnittstelle Android Dalvik VM gesichert. Allerdings unterstützt diese aktuell noch maximal das veraltete Android 4.4, was bei einigen Apps zu fehlender Funktionalität führen kann.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]