Kinderschänder gesucht – Interpol fahndet mit Fotos im Internet

Kinderschänder gesucht - Interpol fahndet mit Fotos im Internet

Auf der Festplatte des Computers eines verurteilten Pädophilien fand die norwegische Polizei diverse Fotos eines anderen Mannes, die ihn in sexuellen Handlungen mit Kindern zeigen. Die rund 100 Bilder stammen aus einer großen Serie, rund 800 Fotos sind den Behörden inzwischen bekannt. Sie wurden vermutlich zwischen April 2000 und Mai 2001 in Süd-Ostasien aufgenommen. Die drei darauf abgebildeten Jungen sind wahrscheinlich zwischen sechs und zehn Jahre alt.

Seit etwa zwei Jahren versuchen die Behörden auf der ganzen Welt, den auf den Aufnahmen abgebildeten Mann zu finden. Die Foto kursierten in dem Internet, ohne dass der Mann sein Gesicht unkenntlich gemacht hätte. Dennoch ist es bisher nicht gelungen, den mutmaßlichen Kinderschänder zu identifizieren. Aus diesem Grund bittet Interpol nun die Öffentlichkeit um Mithilfe. Auf deren Internetseite wurden Bilder des Mannes veröffentlicht. Wer den Mann zu erkennen glaubt, soll sich an die örtliche Polizei oder direkt an Interpol wenden.

Dieses ist erst das zweite Mal, dass Interpol das Gesicht eines mutmaßlichen Kinderschänders in dem Internet präsentiert. Die Entscheidung, dieses zu tun, sei sorgfältig geprüft worden. Doch die Sorge, einen Unschuldigen anzuprangern, ist wohl geringer als die Sorge um möglicherweise zukünftige Opfer. Außerdem hatte das erste Mal, als Interpol Bilder eines vermutlichen Täters veröffentlichte, zu einem raschen Erfolg geführt. Damals konnte der jahrelang gesuchte Mann bereits 10 Tage nach der Veröffentlichung seiner Fotos festgenommen werden. (telespiegel-News vom 08.10.2007)

Update vom 13.05.2008

Zwei Tage nach der weltweiten Veröffentlichung der Fotos wurde der Schauspieler Wayne Nelson Corliss in Union City in der Nähe von New York (USA) festgenommen. Er war als Santa Claus auf Weihnachtsfeiern aufgetreten. Es waren über 200 Hinweise auf die Identität des 58-jähirgen Mannes eingegangen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]