Handy-TV – Marktwachstum und Kundenschwund

Handy-TV - Marktwachstum und Kundenschwund

Telefonieren, Musik laden und sogar fernsehen sollen die Mobilfunkkunden mit ihren Handys. Während die erste und auch die zweite Möglichkeit der Nutzung dieser mobilen Multitalente inzwischen nicht mehr ungewöhnlich ist, arbeiten die Mobilfunknetzbetreiber seit einiger Zeit mit Hochdruck daran, TV-Inhalte auf dem Handy zeigen zu können und daran, die Kunden dafür zu begeistern. Dieses Ziel kann nur durch Investitionen in die Technik der Mobilfunknetze und der Endgeräte sowie in die TV-Angebote erreicht werden. Doch letztlich ist nicht nur das Engagement der Anbieter, sondern die Akzeptanz der Kunden dafür ausschlaggebend, ob Handy-TV zu einer Erfolgsgeschichte wird.

Die Voraussetzungen dafür, dass Handy-TV Vergnügen bereitet, ist neben ausreichender Versorgung mit Bandbreite durch den Mobilfunknetzbetreiber auch ansprechender Inhalt in dem für die kleinen Geräte passenden Format und Angebote zu erschwinglichen Preisen. Doch das Handy-TV steckt noch in den Kinderschuhen. Und dass die Nutzer derzeit mit den Angeboten nicht zufrieden sind, zeigt das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens M:Metrics, die im Auftrag der Tellabs Germany durchgeführt wurde. Für sie wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten etwa 34.000 Nutzer in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und in den USA befragt.

Der Handy-TV-Markt ist zwischen Januar und November 2007 zwar um rund 36 Prozent gewachsen, die Zahl der Kündigungen in dem selben Zeitraum stieg jedoch ebenfalls, und zwar um 68 Prozent. Für jeden gewonnen Kunden kündigen durchschnittlich zwei andere Kunden ihre Verträge. Aber mehr als die Hälfte der ehemaligen Nutzer wären bereit, einen weiteren Versuch zu unternehmen. Sie würden Handy-TV erneut buchen, wenn sie mehr Qualität und Zuverlässigkeit erwarten könnten.

Denn ein Faktor für die Unzufriedenheit der Kunden ist, neben den Kosten für das Handy-TV, die mangelnde Qualität und Zuverlässigkeit der Dienste, ergibt die Umfrage. Vielleicht haben sich die Mobilfunknetzbetreiber damit übernommen, dass sie ihren Kunden bereits jetzt diesen Dienst angeboten haben. Denn ohne die Datenübertragung über eine große Bandbreite, wie sie zum Beispiel mit UMTS genutzt wird, ist die Betrachtung der durch den Datenstrom auf das Display gebrachten Bilder kein Vergnügen. Eine solch hohe Bandbreite kann aber nur in gut ausgebauten Mobilfunknetzen garantiert werden. Obwohl die Betreiber ständig investieren, springen verhältnismäßig viele Kunden wieder ab. Würden die Anbieter nur etwa die Hälfte dieser Kunden wiedergewinnen, hätten sie in dem nächsten Jahr einen Umsatz von etwa 270 Millionen US-Dollar zu erwarten, errechnete Tellabs.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]