Handy-TV – Marktwachstum und Kundenschwund

Handy-TV - Marktwachstum und Kundenschwund

Telefonieren, Musik laden und sogar fernsehen sollen die Mobilfunkkunden mit ihren Handys. Während die erste und auch die zweite Möglichkeit der Nutzung dieser mobilen Multitalente inzwischen nicht mehr ungewöhnlich ist, arbeiten die Mobilfunknetzbetreiber seit einiger Zeit mit Hochdruck daran, TV-Inhalte auf dem Handy zeigen zu können und daran, die Kunden dafür zu begeistern. Dieses Ziel kann nur durch Investitionen in die Technik der Mobilfunknetze und der Endgeräte sowie in die TV-Angebote erreicht werden. Doch letztlich ist nicht nur das Engagement der Anbieter, sondern die Akzeptanz der Kunden dafür ausschlaggebend, ob Handy-TV zu einer Erfolgsgeschichte wird.

Die Voraussetzungen dafür, dass Handy-TV Vergnügen bereitet, ist neben ausreichender Versorgung mit Bandbreite durch den Mobilfunknetzbetreiber auch ansprechender Inhalt in dem für die kleinen Geräte passenden Format und Angebote zu erschwinglichen Preisen. Doch das Handy-TV steckt noch in den Kinderschuhen. Und dass die Nutzer derzeit mit den Angeboten nicht zufrieden sind, zeigt das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens M:Metrics, die im Auftrag der Tellabs Germany durchgeführt wurde. Für sie wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten etwa 34.000 Nutzer in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und in den USA befragt.

Der Handy-TV-Markt ist zwischen Januar und November 2007 zwar um rund 36 Prozent gewachsen, die Zahl der Kündigungen in dem selben Zeitraum stieg jedoch ebenfalls, und zwar um 68 Prozent. Für jeden gewonnen Kunden kündigen durchschnittlich zwei andere Kunden ihre Verträge. Aber mehr als die Hälfte der ehemaligen Nutzer wären bereit, einen weiteren Versuch zu unternehmen. Sie würden Handy-TV erneut buchen, wenn sie mehr Qualität und Zuverlässigkeit erwarten könnten.

Denn ein Faktor für die Unzufriedenheit der Kunden ist, neben den Kosten für das Handy-TV, die mangelnde Qualität und Zuverlässigkeit der Dienste, ergibt die Umfrage. Vielleicht haben sich die Mobilfunknetzbetreiber damit übernommen, dass sie ihren Kunden bereits jetzt diesen Dienst angeboten haben. Denn ohne die Datenübertragung über eine große Bandbreite, wie sie zum Beispiel mit UMTS genutzt wird, ist die Betrachtung der durch den Datenstrom auf das Display gebrachten Bilder kein Vergnügen. Eine solch hohe Bandbreite kann aber nur in gut ausgebauten Mobilfunknetzen garantiert werden. Obwohl die Betreiber ständig investieren, springen verhältnismäßig viele Kunden wieder ab. Würden die Anbieter nur etwa die Hälfte dieser Kunden wiedergewinnen, hätten sie in dem nächsten Jahr einen Umsatz von etwa 270 Millionen US-Dollar zu erwarten, errechnete Tellabs.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]