Anordnung der EU-Kommission – mobilcom muss Onlineshop für sieben Monate schließen

Anordnung der EU-Kommission - mobilcom muss Online-Shop für sieben Monate schließen

Dem Mobilfunkanbieter mobilcom drohte im Jahr 2002 durch hohe Investitionen in die UMTS-Technik die Insolvenz. Die Bundesrepublik Deutschland und das Land Schleswig-Holstein bürgten mit 112 Millionen € für ein Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). mobilcom hat den Kredit im September 2003 zurückgezahlt und die Bürgschaft an Bund und Land zurückgegeben. Die EU-Kommission genehmigte die Ende 2002 gewährten Unterstützung und verband diese „Umstrukturierungsbeihilfe„ mit einer Auflage. Das Unternehmen muss den Direktvertrieb von Mobilfunk-Verträgen über den mobilcom-Onlineshop für sieben Monate unterbrechen. Die Beihilfe sei von mobilcom nicht nur für eine Neustrukturierung genutzt worden, das Unternehmen habe sich auch neu ausgerichtet, teilte die EU-Kommission mit. Dadurch habe es sich gegenüber seinen Mitbewerbern einen Vorteil verschafft. Weil der Online-Direktvertrieb an Handyverträgen für das Unternehmen an Bedeutung zunehme, sei die Einstellung für sieben Monate ein Ausgleich für die entstandenen Wettbewerbsverzerrungen.

Dr. Thorsten Grenz, Vorstandsvorsitzender der mobilcom AG, erklärte, er halte es „unternehmerisch widersinnig„ einerseits die Bürgschaft als Beihilfe zu genehmigen und andererseits die Fortsetzung des Wiederaufstiegs des Unternehmens zu behindern. Das Unternehmen habe aus eigener Kraft innerhalb eines Jahres die Ertragswende erreicht und die Kredite zurückgeführt.

Aufgrund der Anordnung der EU-Kommission sank die mobilcom-Aktie um über sieben Prozent. Nach der Information, dass nur 1,5 Prozent mobilcom-Neukunden Handytarife über das Internet abschließen, legte die Aktie wieder zu. mobilcom plant, gegen die Entscheidung der EU-Kommission rechtlich vorzugehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]