Anordnung der EU-Kommission – mobilcom muss Onlineshop für sieben Monate schließen

Anordnung der EU-Kommission - mobilcom muss Online-Shop für sieben Monate schließen

Dem Mobilfunkanbieter mobilcom drohte im Jahr 2002 durch hohe Investitionen in die UMTS-Technik die Insolvenz. Die Bundesrepublik Deutschland und das Land Schleswig-Holstein bürgten mit 112 Millionen € für ein Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). mobilcom hat den Kredit im September 2003 zurückgezahlt und die Bürgschaft an Bund und Land zurückgegeben. Die EU-Kommission genehmigte die Ende 2002 gewährten Unterstützung und verband diese „Umstrukturierungsbeihilfe„ mit einer Auflage. Das Unternehmen muss den Direktvertrieb von Mobilfunk-Verträgen über den mobilcom-Onlineshop für sieben Monate unterbrechen. Die Beihilfe sei von mobilcom nicht nur für eine Neustrukturierung genutzt worden, das Unternehmen habe sich auch neu ausgerichtet, teilte die EU-Kommission mit. Dadurch habe es sich gegenüber seinen Mitbewerbern einen Vorteil verschafft. Weil der Online-Direktvertrieb an Handyverträgen für das Unternehmen an Bedeutung zunehme, sei die Einstellung für sieben Monate ein Ausgleich für die entstandenen Wettbewerbsverzerrungen.

Dr. Thorsten Grenz, Vorstandsvorsitzender der mobilcom AG, erklärte, er halte es „unternehmerisch widersinnig„ einerseits die Bürgschaft als Beihilfe zu genehmigen und andererseits die Fortsetzung des Wiederaufstiegs des Unternehmens zu behindern. Das Unternehmen habe aus eigener Kraft innerhalb eines Jahres die Ertragswende erreicht und die Kredite zurückgeführt.

Aufgrund der Anordnung der EU-Kommission sank die mobilcom-Aktie um über sieben Prozent. Nach der Information, dass nur 1,5 Prozent mobilcom-Neukunden Handytarife über das Internet abschließen, legte die Aktie wieder zu. mobilcom plant, gegen die Entscheidung der EU-Kommission rechtlich vorzugehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]