Eigene Vorwahl 032 für Internettelefonie – RegTP prüft Entkopplung von DSL- und Telefonanschlüssen

Eigene Vorwahl 032 für Internettelefonie

Telefonate über das Internet sind eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Telefonverbindungen, und die Anbieter der sogenannten Internettelephonie (Voice-over-IP) machen vor allem dem Marktbeherrscher Deutsche Telekom Konkurrenz. Voice-over-IP, kurz VoIP, steckt zwar noch in den Kinderschuhen, doch die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will die Internettelephonie fördern und bemüht sich, dafür die Rahmenbedingungen festzulegen. Experten vermuten, dass Ende dieses Jahres bereits etwa 200.000 private Nutzer über den Internetanschluss telefonieren. Die Internettelefonie könnte also zukünftig als eigenständiger, öffentlich zugänglicher Telefondienst gelten und langfristig die herkömmliche Telefontechnik ablösen.

Neben dem technischen Problem der Sicherstellung von Notruf-Funktionen beschäftigt sich die RegTP mit dem Thema der Vorwahlnummern für Internettelefonierer. Einige Voice-over-IP-Anbieter hatten an ihre Kunden Rufnummern aus einigen wenigen Ortsnetzen vergeben, um sich den Erwerb von Rufnummern aus jedem der etwa 5200 Ortsnetze zu sparen. Die Regulierungsbehörde hatte vor wenigen Tagen diese Vorgehensweise verboten, denn so erhielt unter anderem ein Münchner eine Hamburger Rufnummer und konnte dadurch anhand seiner Vorwahl geografisch nicht zugeordnet werden. Außerdem befürchtete die Behörde, dass die Ortsnetzrufnummern knapp werden würden.

Mit einer einheitliche Vorwahl, der 032, sollen voraussichtlich ab Anfang des nächsten Jahres alle Internettelefonierer in Deutschland ausgestattet werden. Das teilte der Präsident der RegTP, Matthias Kurth, bei einer Fachtagung in Bonn mit. Mit dieser eigenen Vorwahl für Internet-Telefonate soll der Rufnummern-Knappheit bei den Ortsvorwahlen vorgebeugt werden, Kunden werden jedoch auch zusätzlich die Möglichkeit haben, Rufnummern aus ihrem eigenen Ortsnetz für die Internettelefonie zu nutzen. Die Regeln für die Vergabe der neuen Nummernblöcke mit der Vorwahl 032 sollen Ende November veröffentlicht werden, kündigte die RegTP an.

Eine weitere, wichtige Frage beschäftigt die Regulierungsbehörde, nämlich die Trennung des DSL-Anschlusses von dem Telefonanschluss. Momentan gibt es in Deutschland rund 5,5 Millionen DSL-Anschlüsse, deren Nutzung an einen bestehenden Telefonanschluss gekoppelt ist. Zukünftig sollen sich DSL-Kunden die monatliche Grundgebühr für den Telefonanschluss sparen können, das fordern zumindest die Anbieter der Internettelephonie. Zurzeit prüft die Regulierungsbehörde die mögliche Entbündelung der DSL-Anschlüsse und den herkömmlichen Telefonanschlüssen. Um der neuen Technik Internettelefonie zum Durchbruch zu verhelfen, sollte es nach Meinung von Kurth jedoch grundsätzlich möglich sein, auf den Telefonanschluss zu verzichten. Für Unternehmen und private Nutzer wäre das eine hohe Kostenersparnis und für die Deutsche Telekom ein großer Verlust. Jedoch könnten die Kosten von den Verbrauchern auch künftig nicht ganz eingespart werden, weil die Teilnehmeranschlussleitung unverändert weiter benutzt werden müsse, sagte Kurth.

Weitere Informationen

Fragen und Antworten zu DSL
DSL-Neuanschluss ohne Einrichtungsgebühr
Anschlüsse und Tarife der Telekom

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]