Desktop-Suchprogramm GDS von Google – Das `fotografische Gedächtnis´ des PCs

Desktop-Suchprogramm GDS von Google - Das `fotografische Gedächtnis´ des PCs

Sucht man bestimmte Daten auf seinem Computer, findet die Windows-eigene Suchfunktion Datei- und Ordnernamen, die Volltextsuche erfolgt jedoch nur im Schneckentempo. Desktop-Suchprogramme greifen tiefer und befördern zutage, was versteckt oder vergessen war. Eine kostenlose, browserbasierende Lösung ist die Desktop-Suche von Google. Das Programm ist als Betaversion verfügbar und nennt sich GDS.

Die Desktop-Suchmaschine findet nicht nur Dateien und Ordner, sie erfasst zum Beispiel auch eMails in Outlook, Excel- sowie Powerpoint-Dokumente und alles, das sich im Cache des Internet Explorers befindet. Dabei indexiert sie nur, was auf dem mit GDS ausgerüstetem Rechner gespeichert oder bearbeitet wurde. Die Desktop-Suche ist allerdings nicht an ein passwortgeschütztes Benutzerprofil gebunden. Wird der Computer von mehreren Personen genutzt, haben alle Zugriff auf das Index. Eine Index-Einsicht soll von Google aus dem Internet nicht möglich sein, versicherte der Börsengänger.

Für die langwierige Indexierung nutzt GDS die „Idle“-Zeiten des Prozessors, also die Zeiten, in denen der PC nicht für andere Anwendungen verwendet wird. (Google empfiehlt die Installation des Programms vor der Mittagspause.) Alle neu hinzukommenden Daten werden danach in Echtzeit erfasst, ohne dass eine Beeinträchtigung der Arbeitsgeschwindigkeit des PCs zu spüren ist.

Allerdings fordert das Programm seinen Tribut, 500 MB Speicherplatz benötigt GDS für den Index. Außerdem ist die Unterstützung für andere Browser als den Microsoft Internet Explorer lückenhaft. Das Such-Programm verwendet vorhandene, meistens nicht genutzte Indexierungsmöglichkeiten unter Windows 2000 und Windows XP, mit andere Betriebssystem-Versionen arbeitet GDS nicht. Der Zugriff auf das Programm GDS erfolgt im allgemeinen bequem über die Windows-Taskleiste.

Microsoft will nachziehen und hat für seine nächste Windows-Version bereits eine integrierte Desktop-Suche angekündigt. Dadurch könnte die Volltext-Indexierung von Festplatteninhalten bald zum Standard werden und es entsprechend einfach machen, einen Rechner, aus welchem Grund auch immer, zu durchsuchen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]

Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]