Desktop-Suchprogramm GDS von Google – Das `fotografische Gedächtnis´ des PCs

Desktop-Suchprogramm GDS von Google - Das `fotografische Gedächtnis´ des PCs

Sucht man bestimmte Daten auf seinem Computer, findet die Windows-eigene Suchfunktion Datei- und Ordnernamen, die Volltextsuche erfolgt jedoch nur im Schneckentempo. Desktop-Suchprogramme greifen tiefer und befördern zutage, was versteckt oder vergessen war. Eine kostenlose, browserbasierende Lösung ist die Desktop-Suche von Google. Das Programm ist als Betaversion verfügbar und nennt sich GDS.

Die Desktop-Suchmaschine findet nicht nur Dateien und Ordner, sie erfasst zum Beispiel auch eMails in Outlook, Excel- sowie Powerpoint-Dokumente und alles, das sich im Cache des Internet Explorers befindet. Dabei indexiert sie nur, was auf dem mit GDS ausgerüstetem Rechner gespeichert oder bearbeitet wurde. Die Desktop-Suche ist allerdings nicht an ein passwortgeschütztes Benutzerprofil gebunden. Wird der Computer von mehreren Personen genutzt, haben alle Zugriff auf das Index. Eine Index-Einsicht soll von Google aus dem Internet nicht möglich sein, versicherte der Börsengänger.

Für die langwierige Indexierung nutzt GDS die „Idle“-Zeiten des Prozessors, also die Zeiten, in denen der PC nicht für andere Anwendungen verwendet wird. (Google empfiehlt die Installation des Programms vor der Mittagspause.) Alle neu hinzukommenden Daten werden danach in Echtzeit erfasst, ohne dass eine Beeinträchtigung der Arbeitsgeschwindigkeit des PCs zu spüren ist.

Allerdings fordert das Programm seinen Tribut, 500 MB Speicherplatz benötigt GDS für den Index. Außerdem ist die Unterstützung für andere Browser als den Microsoft Internet Explorer lückenhaft. Das Such-Programm verwendet vorhandene, meistens nicht genutzte Indexierungsmöglichkeiten unter Windows 2000 und Windows XP, mit andere Betriebssystem-Versionen arbeitet GDS nicht. Der Zugriff auf das Programm GDS erfolgt im allgemeinen bequem über die Windows-Taskleiste.

Microsoft will nachziehen und hat für seine nächste Windows-Version bereits eine integrierte Desktop-Suche angekündigt. Dadurch könnte die Volltext-Indexierung von Festplatteninhalten bald zum Standard werden und es entsprechend einfach machen, einen Rechner, aus welchem Grund auch immer, zu durchsuchen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]