Vorsicht Spionage! – Sicherheitsrisiko Surf-Turbos

Vorsicht Spionage! - Sicherheitsrisiko Surf-Turbos

Es klingt so positiv, birgt aber erhebliche Risiken: Der User installiert eine Software auf seinem Computer und kann dadurch schneller in dem Internet surfen, ohne zusätzliche Kosten, ohne Erhöhung der DSL-Bandbreite. Sogenannte Surf-Turbos sollen das möglich machen. Das sind Programme, die von einigen Anbietern zum Download bereitgestellt werden und durch Datenkomprimierung dafür sorgen sollen, dass der Nutzer von einer Geschwindigkeitssteigerung profitiert. Wie trügerisch diese vermeintlich gut gemeinten Angebote sein können, machte kürzlich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) deutlich.

Einige unseriöse Unternehmen, die Interesse an Informationen über das Surfverhalten und Daten von Internet-Nutzern haben, bieten solche kostenlose Software an. Die Surf-Turbos können nach einer Registrierung bei den Unternehmen herunter geladen und auf dem Computer installiert werden. Ab diesem Zeitpunkt läuft jeglicher Datenverkehr des Nutzers über den Proxy-Server des Unternehmens. Der stellt, vereinfacht gesagt, eine Schnittstelle zwischen dem Internetanschluss auf dem Computer des Nutzers und der angeforderten Internetseite dar. Die gesendeten sowie empfangenen Daten können also von dem Anbieter mitgelesen und auf dessen Server gespeichert werden. Dadurch sind nicht nur Aufschlüsse über das Surfverhalten und die Interessen des Nutzers möglich, auch persönliche Daten wie Passwörter können mitgelesen werden. Die Verknüpfung der Daten mit der Identität des Nutzers ist einfach, schließlich hat sich der Anwender vorher bei dem Unternehmen registriert. Eine Sicherheit durch den Aufruf SSL-verschlüsselter Seiten ist ebenfalls nicht mehr gewährleistet, denn die Daten werden, unbemerkt von dem Nutzer, auf dem Proxy-Server des Anbieters entschlüsselt und danach wieder verschlüsselt weitergeleitet. Dadurch ist es dem Anbieter möglich, zum Beispiel bei dem Online-Banking den Kontostand, die PIN und TANs mitzulesen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rät von der Nutzung dieser Angebote ab, wenn bei dem Surfen sensible Informationen wie Passwörter, PINs, TANs, vertrauliche oder personenbezogene Daten übermittelt werden. Generell stellt sich die Frage, ob aufgrund des Versprechens, schneller surfen zu können ein solches Sicherheitsrisiko in Kauf genommen werden sollte.

Weitere Informationen
Internet – Übersicht
DSL Preisvergleich
DSL Flatrate
DSL Speed Test

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]