Vorsicht Spionage! – Sicherheitsrisiko Surf-Turbos

Vorsicht Spionage! - Sicherheitsrisiko Surf-Turbos

Es klingt so positiv, birgt aber erhebliche Risiken: Der User installiert eine Software auf seinem Computer und kann dadurch schneller in dem Internet surfen, ohne zusätzliche Kosten, ohne Erhöhung der DSL-Bandbreite. Sogenannte Surf-Turbos sollen das möglich machen. Das sind Programme, die von einigen Anbietern zum Download bereitgestellt werden und durch Datenkomprimierung dafür sorgen sollen, dass der Nutzer von einer Geschwindigkeitssteigerung profitiert. Wie trügerisch diese vermeintlich gut gemeinten Angebote sein können, machte kürzlich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) deutlich.

Einige unseriöse Unternehmen, die Interesse an Informationen über das Surfverhalten und Daten von Internet-Nutzern haben, bieten solche kostenlose Software an. Die Surf-Turbos können nach einer Registrierung bei den Unternehmen herunter geladen und auf dem Computer installiert werden. Ab diesem Zeitpunkt läuft jeglicher Datenverkehr des Nutzers über den Proxy-Server des Unternehmens. Der stellt, vereinfacht gesagt, eine Schnittstelle zwischen dem Internetanschluss auf dem Computer des Nutzers und der angeforderten Internetseite dar. Die gesendeten sowie empfangenen Daten können also von dem Anbieter mitgelesen und auf dessen Server gespeichert werden. Dadurch sind nicht nur Aufschlüsse über das Surfverhalten und die Interessen des Nutzers möglich, auch persönliche Daten wie Passwörter können mitgelesen werden. Die Verknüpfung der Daten mit der Identität des Nutzers ist einfach, schließlich hat sich der Anwender vorher bei dem Unternehmen registriert. Eine Sicherheit durch den Aufruf SSL-verschlüsselter Seiten ist ebenfalls nicht mehr gewährleistet, denn die Daten werden, unbemerkt von dem Nutzer, auf dem Proxy-Server des Anbieters entschlüsselt und danach wieder verschlüsselt weitergeleitet. Dadurch ist es dem Anbieter möglich, zum Beispiel bei dem Online-Banking den Kontostand, die PIN und TANs mitzulesen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rät von der Nutzung dieser Angebote ab, wenn bei dem Surfen sensible Informationen wie Passwörter, PINs, TANs, vertrauliche oder personenbezogene Daten übermittelt werden. Generell stellt sich die Frage, ob aufgrund des Versprechens, schneller surfen zu können ein solches Sicherheitsrisiko in Kauf genommen werden sollte.

Weitere Informationen
Internet – Übersicht
DSL Preisvergleich
DSL Flatrate
DSL Speed Test

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]