Per Handy-Payment bezahlen – Mobilfunk-Betreiber schließen Anbieter aus

Per Handy-Payment bezahlen - Mobilfunk-Betreiber schließen Anbieter aus

Bargeldlos kleinere Beträge zu bezahlen, ohne sich bei dem Dienste-Anbieter langwierig anmelden zu müssen oder auf Gutschriften zu warten, das ist die Idee, die hinter dem Zahlungssystem Handy-Payment steht. Der Kunde geht den Vertrag einfach mithilfe seines Handys ein und bezahlt den Dienst über seine Mobilfunk-Rechnung. Das ist eigentlich eine gute Sache, doch seit die Regelungen für den Einsatz der Dialer verschärft wurden, haben zunehmend unseriöse Anbieter von Internet-Inhalten das Handy-Payment als Werkzeug für ihre Geschäfte entdeckt. (Telespiegel-News vom 19.07.2005)

Nachdem die Bundesverbraucherministerin Renate Künast an die Mobilfunk-Anbieter appelliert hatte, die Zusammenarbeit mit unseriösen Betreibern von Internet-Seiten, die insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen, zu beenden, reagierten diese. Die Mobilfunk-Netzbetreiber Vodafone, T-Mobile, E-Plus und o2 gaben gegenüber Telespiegel.de an, die Sperrung des Handy-Payment für die Abrechnung bestimmter Internet-Dienstleistungen veranlasst zu haben.

Inzwischen können von den Kunden aller Netzbetreiber also auch weiterhin per Handy-Payment abgerechnete Dienste, die für die Kunden sinnvoll, transparent und wünschenswert sind, genutzt und über die Mobilfunk-Rechnung bezahlt werden. Einige Anbieter allerdings, die für unseriös gehalten werden können, können mit dem Handy-Payment an ihren unlauteren Geschäftsmethoden nichts mehr verdienen. Wir halten die Reaktionen der Netzbetreiber für löblich und dringend nötig. Nun liegt es auch an den Verbrauchern, die zuständigen Stellen über die Dienste zu informieren, die von den Mobilfunk-Netzbetreibern noch nicht als zweifelhaft eingestuft wurden, damit auch deren Abzocke nicht mehr möglich ist.

Derweil tun die Mobilfunk-Anbieter einiges mehr für das Vertrauen und den Schutz ihrer Kunden. In dem Kundenbereich des Netzbetreibers Vodafone zum Beispiel hat der Kunde die Möglichkeit, sämtliche von ihm über Handy-Payment getätigten Transaktionen einzusehen und anhand der Angaben Informationen über den Anbieter zu erhalten. Diese Informationen gibt es auch bei der Vodafone-Hotline, über die auch eventuell mit Anbietern bestehende Abonnements gekündigt werden können. Ein Sprecher des Netzbetreibers E-Plus teilte uns mit, dass das Unternehmen demnächst einen kostenlosen Sperr-Service anbieten wird, der Nutzer einer Free&Easy-Prepaidkarte (Guthabenkarte) vor bösen Überraschungen bewahren kann. Nähere Informationen sollen in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]