Per Handy-Payment bezahlen – Mobilfunk-Betreiber schließen Anbieter aus

Per Handy-Payment bezahlen - Mobilfunk-Betreiber schließen Anbieter aus

Bargeldlos kleinere Beträge zu bezahlen, ohne sich bei dem Dienste-Anbieter langwierig anmelden zu müssen oder auf Gutschriften zu warten, das ist die Idee, die hinter dem Zahlungssystem Handy-Payment steht. Der Kunde geht den Vertrag einfach mithilfe seines Handys ein und bezahlt den Dienst über seine Mobilfunk-Rechnung. Das ist eigentlich eine gute Sache, doch seit die Regelungen für den Einsatz der Dialer verschärft wurden, haben zunehmend unseriöse Anbieter von Internet-Inhalten das Handy-Payment als Werkzeug für ihre Geschäfte entdeckt. (Telespiegel-News vom 19.07.2005)

Nachdem die Bundesverbraucherministerin Renate Künast an die Mobilfunk-Anbieter appelliert hatte, die Zusammenarbeit mit unseriösen Betreibern von Internet-Seiten, die insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen, zu beenden, reagierten diese. Die Mobilfunk-Netzbetreiber Vodafone, T-Mobile, E-Plus und o2 gaben gegenüber Telespiegel.de an, die Sperrung des Handy-Payment für die Abrechnung bestimmter Internet-Dienstleistungen veranlasst zu haben.

Inzwischen können von den Kunden aller Netzbetreiber also auch weiterhin per Handy-Payment abgerechnete Dienste, die für die Kunden sinnvoll, transparent und wünschenswert sind, genutzt und über die Mobilfunk-Rechnung bezahlt werden. Einige Anbieter allerdings, die für unseriös gehalten werden können, können mit dem Handy-Payment an ihren unlauteren Geschäftsmethoden nichts mehr verdienen. Wir halten die Reaktionen der Netzbetreiber für löblich und dringend nötig. Nun liegt es auch an den Verbrauchern, die zuständigen Stellen über die Dienste zu informieren, die von den Mobilfunk-Netzbetreibern noch nicht als zweifelhaft eingestuft wurden, damit auch deren Abzocke nicht mehr möglich ist.

Derweil tun die Mobilfunk-Anbieter einiges mehr für das Vertrauen und den Schutz ihrer Kunden. In dem Kundenbereich des Netzbetreibers Vodafone zum Beispiel hat der Kunde die Möglichkeit, sämtliche von ihm über Handy-Payment getätigten Transaktionen einzusehen und anhand der Angaben Informationen über den Anbieter zu erhalten. Diese Informationen gibt es auch bei der Vodafone-Hotline, über die auch eventuell mit Anbietern bestehende Abonnements gekündigt werden können. Ein Sprecher des Netzbetreibers E-Plus teilte uns mit, dass das Unternehmen demnächst einen kostenlosen Sperr-Service anbieten wird, der Nutzer einer Free&Easy-Prepaidkarte (Guthabenkarte) vor bösen Überraschungen bewahren kann. Nähere Informationen sollen in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]