Änderungen der Tarifstruktur bei T-Online DSL – vier neue DSL-Tarife

Änderungen der Tarifstruktur bei T-Online DSL - vier neue DSL-Tarife ab Juli

Der Internetanbieter T-Online führt ab dem 4. Juli 2005 vier neue DSL-Tarife ein. Für die Zielgruppe DSL-Einsteiger wird der DSL-Zeittarif „T-Online dsl start“ für 4,95 € pro Monat angeboten, der monatlich 30 Online-Stunden beinhaltet.

Als neuer DSL-Volumentarif wird der Tarif „T-Online dsl volume“ für 9,95 € monatlich vermarktet, der 3000 MB Downloadvolumen monatlich beinhaltet.
Für 14,95 € pro Monat wird die neue DSL-Flatrate „T-Online dsl flat classic“ offeriert, die ohne Zeit- und Volumenbegrenzung mit einem T-DSL 1000 oder 2000 Anschluss genutzt werden kann.

Die DSL-Flatrate „T-Online dsl flat max“ ist mit allen DSL-Bandbreiten (T-DSL 1000 bis T-DSL 6000) kombinierbar und beinhaltet umfangreiche eMail und Sicherheitsleistungen wie beispielsweise 50 eMail-Adressen, Spamschutz und 550 MB Speicherplatz. Dafür werden dem Kunden monatlich 29,95 € in Rechnung gestellt.

Die neuen Tarife können Neukunden ab dem 4. Juli 2005 beantragen, Bestandskunden können ab diesem Tag ebenfalls auf die neuen Tarifkonditionen wechseln.
Drastisch verschlechtert hat sich hingegen die Vertragslaufzeit. Für alle neuen DSL-Tarife gilt zwar wie bisher eine Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten für DSL-Einsteiger, die sich aber gleich um weitere zwölf Monate verlängert, wenn der Kunde zuvor nicht gekündigt hat. Bisher verlängerten sich die T-Online DSL-Tarife nach Ablauf der Laufzeit lediglich um 6 Werktage.

Als Fazit kann man aus den neuen DSL-Tarifen ziehen, dass der Schwerpunkt bei T-Online wieder auf die Neukundengewinnung im schnell wachsenden DSL-Markt gelegt wird. Die bisherigen Tarife galten als sehr teure Angebote im DSL Preisvergleich.

Trotz der Preisanpassung an den Wettbewerb liegen die neuen T-Online Tarife im DSL Preisvergleich immer noch im oberen Bereich, zumal interessante Zusatzleistung wie Internettelefonie, die von anderen Anbieter mit sehr attraktiven Tarifen und Hardwareangeboten vermarktet werden, bei T-Online preislich sehr unattraktiv sind. Jedoch wird für viele T-Com-Kunden bei Beantragung eines DSL-Neuanschluss T-Online weiterhin erste Wahl sein, da viele DSL-Einsteiger erst mit dem DSL-Anschluss das Internet mit seinen vielen Preisvergleichsmöglichkeiten entdecken werden.

Weitere Informationen

T-Online DSL-Tarife
DSL-Wechsler Angebote

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]