Gefälschte Symantec-eMail – Virusmeldung installiert eine bösartige Datei

Gefälschte Symantec-eMail - Virusmeldung installiert eine bösartige Datei

Der Name Symantec ist sicherlich vielen Anwendern ein Begriff, denn aus dem Hause Symantec stammt die Sicherheits-Software Norton AntiVirus. Das Antivirus-Programm ist auf vielen privaten und gewerblich genutzten Computern zu finden. Es ist weit verbreitet und sicherlich nicht zuletzt deswegen hofften wohl Gauner, mit ihren bösartigen eMails viele Nutzer anzusprechen.

Die eMail kam in Verkleidung, sie sah der elektronischen Post des Hauses Symantec sehr ähnlich und versuchte dem Empfänger zu vermitteln, ein Virus habe sich auf seinem Computer eingenistet. Der Name des Schadprogramm sei w32.aplore@mm und über den in der eMail enthaltenen Link könne sich der Anwender eine Datei herunterladen, die das unerwünschte Programm entferne. Tatsächlich wurde bei einem Klick auf den Link eine exe-Datei geladen, von einem kostenlosen Server, auf dem ein täuschend ähnliches Abbild der Symantec Update-Seite abgelegt war. Statt von einem Virus befreit zu werden, konnte der ahnungslose Nutzer nun keine Viren-Updates mehr durchführen.

Das Unternehmen Surfcontrol, das sich die Abwehr von Bedrohungen in dem Internet zur Aufgabe gemacht hat und Produkte aus diesem Bereich anbietet, hatte auf diese Gefahr hingewiesen. Inzwischen sei die gefälschte Internet-Seite von dem Server genommen worden, berichtet das Unternehmen und diese Gefahr gebannt. Doch das wird nicht der letzte dreiste Versuch gewesen sein, Internet-Nutzer zu überlisten. Deshalb sollten derartige eMails immer sofort in dem virtuellen Papierkorb landen. Um mit Sicherheit im Internet zu surfen, ist eine gewisse Vorsicht nötig und eine stets aktuell gehaltene Antiviren-Software.

Weitere Informationen

Gratis Antivirus Software im Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]