Vom schwarzen zum weißen Schaf – Tauschbörse KaZaA gibt auf

Vom schwarzen zum weißen Schaf - Tauschbörse KaZaA gibt auf

Tauschbörsen sind einigen ein Dorn im Auge. Denn sie haben den Ruf, dass über sie Inhalte verbreitet werden, für die eigentlich Geld in die Kassen der Urheberrechtsinhaber gelangen sollte. Der Versuch der Musik- und Filmindustrie, die Inhalte entgeltlich zum Download anzubieten, war nicht von großen Erfolgen gekrönt. Die neusten Hits und beliebtesten Songs wurden oft lieber bei KaZaA „gezogen„ als brav bei iTunes oder gar Napster gekauft. KaZaA ist eine der größten Tauschbörsen, für viele Internet-Nutzer ist das Netzwerk der Quell für Musik, Filme und Software, unentgeltlich versteht sich.

Gegen KaZaA und seine Betreiber, das Unternehmen Sharman Networks, prozessierten seit einiger Zeit Vertreter der Musik- und Filmindustrie. KaZaA treibe international den Diebstahl urheberrechtlich geschützter Werke voran, das schädige die Musikindustrie und behindere die Versuche, legale Downloadportale aufzubauen, äußerte sich zum Beispiel ein Vertreter der Musikbranche. Das Verfahren wurde nun eingestellt, weil sich die Beteiligten außergerichtlich geeinigt haben.

Eine nicht unerhebliche Summe müsse KaZaA als Entschädigung an Teile der Musikindustrie und Filmwirtschaft zahlen, heißt es. Des weiteren werde KaZaA zu einer legalen Plattform umgebaut. Auch das sei ein Teil der Abmachung, die die weltweite Aktivität von KaZaA betrifft. Dafür müsse KaZaA seine Software zukünftig mit Filtern ausstatten, die die Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Inhalten unterbinde, indem das Auffinden und Herunterladen illegal verbreiteter Musik und Filme verhindert werde. Im Gegenzug werden alle Prozessakten geschlossen. Die meisten KaZaA-Nutzer werden sich vermutlich auf andere Netzwerke konzentrieren. Dass sie zukünftig die legalen Geschäftsmodelle nutzen werden, ist eher unwahrscheinlich, jedenfalls solange es noch Tauschbörsen wie eMule oder Gnutella gibt.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]