simyo und blau.de – Handy-Flatrate für das Festnetz für monatlich 15 Euro

simyo und blau.de - Handy-Flatrate für das Festnetz für monatlich 15 Euro

Statistisch gesehen verfügt inzwischen jeder Einwohner Deutschlands über ein Handy. Auch die Häufigkeit, mit der Mobiltelefone für Telefonate verwendet werden, ist gestiegen. Sehr wahrscheinlich wird sie das auch weiterhin tun, denn die Gesprächspreise im Mobilfunk sinken stetig. Minutenpreise von knapp über 10 Cent gehören inzwischen zur Normalität. Nun beginnen die Mobilfunk-Provider die Pauschaltarife für sich zu entdecken. Lange Zeit war das eine Domäne der Mobilfunk-Netzbetreiber und eine Alternative bot nur die E-Plus-Discountmarke BASE, jedoch ebenfalls mit einer mehrmonatigen Vertragsbindung.

Seit einigen Wochen kann bei Tchibo wieder eine Flatrate für Telefonate in das deutsche Festnetz gebucht werden. Die gibt es nicht nur zu dem Postpaidtarif (Handyvertrag), auch zu dem Prepaidtarif ist sie zu bekommen. Die Abrechnung erfolgt im Voraus für den bevorstehenden Monat und auch nur, wenn das Guthabenkonto des Kunden mit ausreichend Guthaben bestückt ist. Bei Tchibo, dessen Tarife in dem Mobilfunknetz von o2 abgewickelt werden, kostet die Flatrate für Gespräche mit Teilnehmern in dem deutschen Festnetz monatlich 10,- € zum Postpaidtarif bzw. 12,95 € zu der Prepaidkarte.

Wie bei Tchibo ist auch die neue Flatrate von simyo optional zu dem eigentlichen Tarif des Anbieters erhältlich. Für 15,- € können die Kunden 30 Tage lang für 0 Cent in das deutsche Festnetz telefonieren. Außerdem sind alle anderen simyo-Kunden ohne weitere Gesprächsgebühren zu erreichen. Ebenso wie die E-Plus-Discountmarke simyo hält es der Discountanbieter blau.de, der auch in dem Mobilfunknetz von E-Plus funkt. Für 15,- € kann 30 Tage lang ohne weitere Kosten mit Gesprächspartnern in dem deutschen Festnetz und mit blau.de- (sowie ehemaligen debitel-light-) Kunden telefoniert werden.

Beide Anbieter buchen die Kosten für die Handy-Flatrate im Voraus von dem Guthabenkonto des Kunden ab. Ist das Guthaben nicht ausreichend, kann die Flatrate nicht genutzt werden. Die automatische Guthabenaufladung ist jedoch ein Service der Anbieter, der vor solchen Unannehmlichkeiten schützen kann. Dass die Kündigung der sich automatisch verlängernden Flatrate monatlich möglich ist, unterscheidet die Flatrates von denen der Mobilfunk-Netzbetreiber und bedeutet für den Kunden mehr Flexibilität. Und wenn die Flatrate mal nicht mehr genutzt wird, telefonieren die Kunden wie gewohnt in dem Basistarif des Anbieters, für den sie sich entschieden haben. Es gibt sicherlich einige Kunden, für die dieses das bessere Tarifmodell ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]