simyo und blau.de – Handy-Flatrate für das Festnetz für monatlich 15 Euro

simyo und blau.de - Handy-Flatrate für das Festnetz für monatlich 15 Euro

Statistisch gesehen verfügt inzwischen jeder Einwohner Deutschlands über ein Handy. Auch die Häufigkeit, mit der Mobiltelefone für Telefonate verwendet werden, ist gestiegen. Sehr wahrscheinlich wird sie das auch weiterhin tun, denn die Gesprächspreise im Mobilfunk sinken stetig. Minutenpreise von knapp über 10 Cent gehören inzwischen zur Normalität. Nun beginnen die Mobilfunk-Provider die Pauschaltarife für sich zu entdecken. Lange Zeit war das eine Domäne der Mobilfunk-Netzbetreiber und eine Alternative bot nur die E-Plus-Discountmarke BASE, jedoch ebenfalls mit einer mehrmonatigen Vertragsbindung.

Seit einigen Wochen kann bei Tchibo wieder eine Flatrate für Telefonate in das deutsche Festnetz gebucht werden. Die gibt es nicht nur zu dem Postpaidtarif (Handyvertrag), auch zu dem Prepaidtarif ist sie zu bekommen. Die Abrechnung erfolgt im Voraus für den bevorstehenden Monat und auch nur, wenn das Guthabenkonto des Kunden mit ausreichend Guthaben bestückt ist. Bei Tchibo, dessen Tarife in dem Mobilfunknetz von o2 abgewickelt werden, kostet die Flatrate für Gespräche mit Teilnehmern in dem deutschen Festnetz monatlich 10,- € zum Postpaidtarif bzw. 12,95 € zu der Prepaidkarte.

Wie bei Tchibo ist auch die neue Flatrate von simyo optional zu dem eigentlichen Tarif des Anbieters erhältlich. Für 15,- € können die Kunden 30 Tage lang für 0 Cent in das deutsche Festnetz telefonieren. Außerdem sind alle anderen simyo-Kunden ohne weitere Gesprächsgebühren zu erreichen. Ebenso wie die E-Plus-Discountmarke simyo hält es der Discountanbieter blau.de, der auch in dem Mobilfunknetz von E-Plus funkt. Für 15,- € kann 30 Tage lang ohne weitere Kosten mit Gesprächspartnern in dem deutschen Festnetz und mit blau.de- (sowie ehemaligen debitel-light-) Kunden telefoniert werden.

Beide Anbieter buchen die Kosten für die Handy-Flatrate im Voraus von dem Guthabenkonto des Kunden ab. Ist das Guthaben nicht ausreichend, kann die Flatrate nicht genutzt werden. Die automatische Guthabenaufladung ist jedoch ein Service der Anbieter, der vor solchen Unannehmlichkeiten schützen kann. Dass die Kündigung der sich automatisch verlängernden Flatrate monatlich möglich ist, unterscheidet die Flatrates von denen der Mobilfunk-Netzbetreiber und bedeutet für den Kunden mehr Flexibilität. Und wenn die Flatrate mal nicht mehr genutzt wird, telefonieren die Kunden wie gewohnt in dem Basistarif des Anbieters, für den sie sich entschieden haben. Es gibt sicherlich einige Kunden, für die dieses das bessere Tarifmodell ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]