simyo und blau.de – Handy-Flatrate für das Festnetz für monatlich 15 Euro

simyo und blau.de - Handy-Flatrate für das Festnetz für monatlich 15 Euro

Statistisch gesehen verfügt inzwischen jeder Einwohner Deutschlands über ein Handy. Auch die Häufigkeit, mit der Mobiltelefone für Telefonate verwendet werden, ist gestiegen. Sehr wahrscheinlich wird sie das auch weiterhin tun, denn die Gesprächspreise im Mobilfunk sinken stetig. Minutenpreise von knapp über 10 Cent gehören inzwischen zur Normalität. Nun beginnen die Mobilfunk-Provider die Pauschaltarife für sich zu entdecken. Lange Zeit war das eine Domäne der Mobilfunk-Netzbetreiber und eine Alternative bot nur die E-Plus-Discountmarke BASE, jedoch ebenfalls mit einer mehrmonatigen Vertragsbindung.

Seit einigen Wochen kann bei Tchibo wieder eine Flatrate für Telefonate in das deutsche Festnetz gebucht werden. Die gibt es nicht nur zu dem Postpaidtarif (Handyvertrag), auch zu dem Prepaidtarif ist sie zu bekommen. Die Abrechnung erfolgt im Voraus für den bevorstehenden Monat und auch nur, wenn das Guthabenkonto des Kunden mit ausreichend Guthaben bestückt ist. Bei Tchibo, dessen Tarife in dem Mobilfunknetz von o2 abgewickelt werden, kostet die Flatrate für Gespräche mit Teilnehmern in dem deutschen Festnetz monatlich 10,- € zum Postpaidtarif bzw. 12,95 € zu der Prepaidkarte.

Wie bei Tchibo ist auch die neue Flatrate von simyo optional zu dem eigentlichen Tarif des Anbieters erhältlich. Für 15,- € können die Kunden 30 Tage lang für 0 Cent in das deutsche Festnetz telefonieren. Außerdem sind alle anderen simyo-Kunden ohne weitere Gesprächsgebühren zu erreichen. Ebenso wie die E-Plus-Discountmarke simyo hält es der Discountanbieter blau.de, der auch in dem Mobilfunknetz von E-Plus funkt. Für 15,- € kann 30 Tage lang ohne weitere Kosten mit Gesprächspartnern in dem deutschen Festnetz und mit blau.de- (sowie ehemaligen debitel-light-) Kunden telefoniert werden.

Beide Anbieter buchen die Kosten für die Handy-Flatrate im Voraus von dem Guthabenkonto des Kunden ab. Ist das Guthaben nicht ausreichend, kann die Flatrate nicht genutzt werden. Die automatische Guthabenaufladung ist jedoch ein Service der Anbieter, der vor solchen Unannehmlichkeiten schützen kann. Dass die Kündigung der sich automatisch verlängernden Flatrate monatlich möglich ist, unterscheidet die Flatrates von denen der Mobilfunk-Netzbetreiber und bedeutet für den Kunden mehr Flexibilität. Und wenn die Flatrate mal nicht mehr genutzt wird, telefonieren die Kunden wie gewohnt in dem Basistarif des Anbieters, für den sie sich entschieden haben. Es gibt sicherlich einige Kunden, für die dieses das bessere Tarifmodell ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]