Warnung vor Phishing-Email – Datenklau statt Steuerrückzahlung

Warnung vor Phishing-Email - Datenklau statt Steuerrückzahlung

Das Wort `Phishing´ setzt sich aus den Worten `Passwort´ und `Fishing´ zusammen. So wird es genannt, wenn Betrüger versuchen, Passwörter oder andere sensible Daten zu stehlen. Die durchführenden Kriminellen, sogenannte `Phisher´ haben eine rege Fantasie, ihre Methoden sind sehr vielfältig. Eine Phishing-Email kann unterschiedlichste Gründe angeben, aus denen der Empfänger eine Webseite besuchen und dort seine Daten angeben soll. Mal sind es angebliche Sicherheitsmaßnahmen eines Kreditinstituts oder, wie in diesem Fall, vorgeblich Steuerrückzahlungen durch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor derzeit kursierenden Phishing-Emails, die mit gefälschter Absenderadresse im Namen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) versendet werden. Der Betreff lautet in etwa: `Anmerkung – Bitte lesen Sie das´ und in dem schlecht formulierten Text wird dem Empfänger eine Steuerrückzahlung von 170,- € versprochen. Dazu müsse der Empfänger lediglich dem in der Email enthaltenen Link folgen und seine Kontakt- und Kreditkarteninformationen auf der sich öffnenden Internet-Seite hinterlassen, heißt es. Diese Website ähnelt jedoch lediglich dem Portal des Wirtschaftsministeriums. Tatsächlich handelt es sich um eine Phishing-Internetseite, mit der die begehrten Daten ausspioniert werden sollen. An der URL, der Adresse der Internetseite, lässt sich die Fälschung erkennen. Derartige Emails sollten generell das Misstrauen der Empfänger hervorrufen. Am besten werden sie sofort gelöscht. Im Zweifel sollte jedoch eine persönliche Überprüfung auf Richtigkeit durch den Empfängers (zum Beispiel per Anruf bei dem angeblichen Absender) erfolgen.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
In dem Internet einkaufen – Sicher handeln
Kostenloses Email-Postfach

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]