Telefongewinnspiel – Irreführende Glückwünsche aus Emstekerfeld

Telefongewinnspiel - Irreführende Glückwünsche aus Emstekerfeld

Der Brief ähneln sehr einer Telefonrechnung von der Dt. Telekom. Dieses Aussehen soll wohl über den unseriösen Charakter des Anschreibens hinweg täuschen. Der Empfänger habe mit seiner Rufnummer völlig automatisch an einem `großen deutschlandweiten kostenlosen´ Gewinnspiel teilgenommen, heißt es darin. Und, welch Wunder, er habe sogar gewonnen. Dieses sei unter Aufsicht von der Direktion (welches Unternehmens?), Jurioren (wessen Jury?) und des Finanzbuchhalters (ach, der auch noch…) geschehen und durch das Gewinn-Prüfungs-Komitee mehrfach durch Unterschriften beglaubigt (na, dann…).

Somit sei kein Zweifel mehr möglich, der Empfänger des Schreibens habe einen Betrag von mehreren Hundert Euro gewonnen, der nun natürlich an den glücklichen Gewinner ausgezahlt werden soll. Das Datum und der Ort der Ausgabe steht sogar auch schon fest. An dem Tag soll der vermeintliche Gewinner mit einem Bus in die `nahegelegenen Zweigstelle´ gebracht und mit einem gratis Frühstück, einem kostenlosen Mittagessen und sogar noch einem Freigetränk versorgt werden. In der Endauslosung habe der Angeschriebene dann auch noch die Chance auf einen Nominierungspreis von 1000,- Euro in Bar. Um in den Genuss dieser Vorzüge zu kommen, müsse der angebliche Gewinner nur innerhalb weniger Tage die beigelegte Antwortkarte, `Gewinnausgabeschein´ genannt, an den Absender schicken und seinen Personalausweis bereithalten, teilt der `Kundenservice´ aus Emstekerfeld mit. Verräterisch ist, dass der vermeintliche Gewinner für mehrere Personen Plätze für den Tag der Gewinnausgabe bei dem großzügigen Schreiber buchen kann.

Solche persönlich adressierten Briefe, wie auch dem telespiegel einer vorliegt, erhalten zur Zeit viele Verbraucher. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen vermutet dahinter einen Betreiber sogenannter Kaffeefahrten. Die Verbraucher sollen also vermutlich in der Hoffnung auf eine Gewinnausgabe in den Bus des Betreibers steigen und zu einer Veranstaltung gebracht werden, wo sie fern der eigenen vier Wände zu dem Kauf völlig überteuerter und minderwertiger Produkte oder dem Abschluss dubioser Verträge gedrängt werden. Von der Antwort auf dieses Schreibens und der Teilnahme an einer solchen Fahrt rät die Verbraucherzentrale folglich ab.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]