Heiße Akkus – Nokia warnt vor eigenem Akku vom Typ BL-5C

Heiße Akkus - Nokia warnt vor eigenem Akku vom Typ BL-5C

In rund 50 Handy-Modellen des finnischen Mobiltelefon-Herstellers Nokia befinden sich Akkus vom Typ BL-5C. Über 300 Millionen dieser Akkus wurden laut Nokia weltweit hergestellt. Dabei verlässt sich Nokia auf verschiedene Zulieferer. Unter anderem wurden die Akkus von der Matsushita Battery Industrial Co. Ltd. in Japan hergestellt. Im Zeitraum von Dezember 2005 bis November 2006 waren es 46 Millionen Stück. Heute werden sicherlich einige Abdeckkappen abgezogen und so mancher Blick auf den Nokia-Akku geworfen, denn Nokia warnt vor möglichen Problemen mit dieser Charge der Nokia-Akkus.

In äußerst seltenen Fällen, so gab Nokia heute in einem `Produkthinweis´ bekannt, können diese Akkus während des Ladevorgangs aufgrund eines Kurzschlusses überhitzen und sich aus dem Handy lösen. Es seien dem Unternehmen bereits etwa 100 Fälle bekannt, in denen von Überhitzungen dieses Akkutyps während des Ladevorgangs berichtet wurde. Personen und Sachen, so Nokia, seien nicht ernsthaft zu Schaden gekommen.

Verbraucher können recht einfach erkennen, ob ihr Akku vom Typ BL-5C zu der besagten Charge gehört. Auf der Vorderseite ist der Firmenname Nokia und die Typenbezeichnung BL-5C zu erkennen. Auf der Rückseite befindet sich oben das Nokia-Markenzeichen und im unteren Teil eine aus 26 Zeichen bestehende Akkuidentifikationsnummer. Auf einer eigens dafür eingerichteten Nokia-Internetseite kann diese Nummer eingegeben und online geprüft werden, ob der Akku zu der Risikogruppe gehört. Wurde der Akku als zu der fehlerhaften Charge gehörende identifiziert, tauscht Nokia ihn auf Wunsch kostenlos aus.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]