Am Antivirenprogramm vorbei – Passwort-geschützte Schadprogramme

Am Antivirenprogramm vorbei - Passwort-geschützte Schadprogramme

Täglich sind unzählige eMails unterwegs, deren einziger Zweck ist, ihre mitgeführte Last auf dem Computer des ahnungslosen Empfängers abzuladen. Die eMails verführen den Empfänger mit ganz unterschiedlichen Texten zum näheren Betrachten des Anhangs. Mal ist es angeblich ein netter Gruß, mal eine fordernde Mahnung, mal ein angeblich seriöses Rechnungsschreiben. Eines haben diese eMails aber gemeinsam. Sie machen neugierig und wird der mitgeführte Anhang geöffnet, infiziert sich der Rechner mit einem Schadprogramm. Diese haben ebenso unterschiedliche Zwecke wie die eMails Titel, häufig sollen Zugangsdaten ausspioniert oder Hintertüren auf dem infizierten Computer geöffnet werden.

Wie gut, wenn der Computer durch ein Antivirenprogramm geschützt ist. Es gibt einige vertrauenswürdige und ebenfalls kostenlose Software für Privatanwender, die so gut wie möglich auch vor neuen Bedrohungen schützt, solange sie immer aktuell gehalten wird. Machtlos stehen die meisten Antivirenprogramme jedoch der Bedrohung gegenüber, über die das Sicherheitsunternehmen Trend Micro in seinem Blog berichtet.

Statt das Format der angehängten Datei durch zum Beispiel doppelte Endungen zu verschleiern, werden die angehängten Schadprogramme etwa als .zip oder .rar-Datei verschickt. Die gepackten Dateien sind passwortgeschützt, das Passwort ist natürlich in dem Text der eMail enthalten. Allein das macht den Empfänger wahrscheinlich um so neugieriger, der Passwort-Schutz soll aber auch den Schutz des Antivirenprogrammes umgehen. Die meisten Antivirenprogramme durchsuchen nämlich keine passwortgeschützten Dateien oder können es schlicht nicht. Glücklicherweise, so berichtet Trend Micro weiter, werden derzeit in dieser Art verpackte Schädlinge verschickt, die bereits älter sind und deshalb spätestens bei dem Entpacken, also noch vor der Ausführung, den Alarm des Antivirenprogramms auslösen. Doch darauf sollte sich kein Nutzer verlassen.

Update 15.04.2016

Passwortsalat – Rezepte von der Bitkom

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]