E-Plus Zehnsation – Neuer Handytarif für Vieltelefonierer

E-Plus Zehnsation - Neuer Handytarif für Vieltelefonierer

In wenigen Tagen wird der drittgrösste deutsche Mobilfunk-Provider E-Plus einen neuen Handytarif starten. Dabei wendet er sich von den üblichen Tarifmodellen ab und fast völlig dem Schema der sogenannten Discount-Handytarife zu. Der neue Tarif bietet nämlich ebenso wie die meisten Discount-Prepaidkarten und Discount-Handyvertrag eine übersichtliche Struktur mit einem günstigen Verbindungspreis für Telefonate in nationale Telefonnetze. Ebenso handelt es sich dabei, wie zum Beispiel auch bei der Prepaidkarte simyo oder der Handy-Flatrate BASE aus dem Hause E-Plus, um ein sogenanntes SIM-only-Angebot. Ein subventioniertes Handy gibt es zu dem Tarif also erst einmal nicht, es sei denn, der Kunde ist bereit, einen Aufpreis zu bezahlen.

Rund um die Uhr kann mit dem neuen Tarif von E-Plus für 10 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Handynetze und in das nationale Festnetz telefoniert werden. Dieser niedrige Minutenpreis sowie der monatliche Mindestumsatz gaben dem neuen Tarif seinen Namen, er wurde E-Plus Zehnsation genannt. Der Mindestumsatz beträgt nämlich ebenfalls zehn, jedoch Euro pro Monat. Er wird nur auf nationale Telefonate angerechnet, um ihn zu erreichen muss der Kunde also 100 Minuten pro Monat in die nationalen Netze telefonieren. Für Vieltelefonierer ist dieser Tarif also bestens geeignet, Wenigtelefonierer sind mit der E-Plus Zehnsation nicht gut beraten. Auch Vielsimser sollten sich lieber nach einem anderen Handytarif umsehen, eine SMS in die deutschen Handynetze kostet nämlich 20 Cent. Bei Vertragsabschluss über das Internet sind jedoch 50 SMS pro Monat kostenlos enthalten, selbstverständlich gelten alle angegebenen Preise nicht für Verbindungen zu Sonderrufnummern.

Mit dem Vertragsabschluss bindet sich der Kunde, wie von einem Postpaidtarif von einem der Mobilfunknetzbetreiber gewohnt, für mindestens 24 Monate an E-Plus. Die einmalige Anschlussgebühr für E-Plus Zehnsation beträgt 25,- €, entfällt aber bei einem Vertragsabschluss im Februar. Die SIM-Karte kann in jedem nicht durch SIM-Lock bzw. NET-Lock beschränkten Handy verwendet werden. Möchte sich der Kunde zu seinem neuen Tarif auch gleich ein neues Handy aus dem E-Plus-Angebot aussuchen, zahlt er dafür zusätzlich zwischen 5,- und 10,- € pro Monat. Der neue Tarif E-Plus Zehnsation wird ab dem 01. Februar 2007 erhältlich sein.

Weitere Informationen

Rufnummernportierung – Rufnummermitnahme
E-Plus – Shop
Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]