Abzocke im Internet – Verbraucherzentralen veröffentlichen Umfrageergebnisse

Abzocke im Internet - Verbraucherzentralen veröffentlichen Umfrageergebnisse

Ein Sprichwort sagt: Nichts ist umsonst. Wenn man die Fülle der Angebote in dem Internet betrachtet, die mit dem Wort `gratis´ beworben werden, könnte man meinen, das alte Sprichwort entbehre seiner Grundlage. Doch das stimmt nicht ganz. Zwar gibt es auch in dem Internet einige seriöse, wirklich kostenlose Angebote (wie viele Gratis-SMS Dienste), oft handelt es sich aber um eine Falle. Denn dass für einen mit dem Wort `gratis´ beworbenen Dienst später eine Rechnung kam, haben bereits viele Verbraucher erleben müssen. Der Kostenhinweis für das vermeintliche Gratis-Angebot versteckt sich nämlich oft im Kleingedruckten oder an einer anderen, unauffälligen Stelle. Die Zahl derer, die auf solche Lockangebote hereinfallen, nimmt zu, warnen die Verbraucherschützer. Die diesbezüglichen Anfragen an die Verbraucherzentralen haben sich seit dem letzten Jahr verdoppelt und es trifft nicht nur unerfahrene User.

Mitte September starteten die Verbraucherzentralen eine von dem Bundesverbraucherschutzministerium finanziell geförderte Umfrage und riefen alle Verbraucher auf, ihre Erfahrungen zu schildern. (telespiegel-News vom 14.09.2007) Innerhalb von sechs Wochen, so berichteten die Verbraucherzentralen, haben daran 6.658 Betroffene teilgenommen. Die Hälfte der Teilnehmer sollte für ein Abonnement mit zweijähriger Laufzeit zahlen, das sie angeblich abgeschlossen hatten. Von der anderen Hälfte wurden einmalige Zahlungen verlangt. Die Forderungen sollten für Dienstleistung angefallen sein, für scheinbar kostenlose Online-Ermittlungen von Stammbäumen, Musikdownloads, für Routen- oder Lebenserwartungsberechnungen, SMS-Versand oder Quizspiele.

Etwa zehn Prozent derer, die nach der Inanspruchnahme eines solchen unseriösen Angebots eine Rechnung per Email erhielten, zahlten den geforderten Betrag. Und obwohl sicherlich keines der Unternehmen es auf eine Überprüfung seines Angebots durch ein Gericht ankommen lassen würde, erhielten 57 Prozent derer, die die Forderungen unbeachtet ließen, eine Mahnung mit Androhung eine Klage. Bei 31 Prozent wurde ein Inkassobüro eingeschaltet und rund 20 Prozent erhielten sogar Post von einem Anwalt. Die Verbraucherzentralen fordern den Gesetzgeber angesichts der steigenden, durch Abzockmethoden verursachten Schäden zum Handeln auf. Die Kostenpflicht müsse vor der Inanspruchnahme deutlich erkennbar sein. Auch dürften online geschlossene Verträge nur gültig werden, wenn der Kunde sie mit einer separaten Email bestätige. Verträge, die auf Wettbewerbsverstößen basieren, sollten unbefristet widerrufen werden können und die Verbraucher Ersatz für entstandene Schäden bekommen, verlangen sie.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]