Abzocke im Internet – Verbraucherzentralen starten Umfrage für mehr Verbraucherschutz

Abzocke im Internet - Verbraucherzentralen starten Umfrage für mehr Verbraucherschutz

Wer einmal den Begriff `gratis´ in eine der Suchmaschinen im Internet eingegeben hat, wird im ersten Moment von der Fülle der Treffer überwältigt gewesen sein. Doch oft sind die als absolut kostenlos angepriesenen Dienste alles andere als gratis. Bei vermeintlichen Gratis-Angeboten wie Gewinnspiele, Online-Tests und auch Gratis-SMS, die eine Anmeldung voraussetzen, sollte deshalb genau hingesehen werden. Sehr häufig sind die Hinweise auf eine Kostenpflichtigkeit in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen versteckt. Zwar fallen vor allem jüngere und unerfahrene Internet-Nutzer auf solche Fallen herein, doch auch erfahrene Internetnutzer sind nicht davor gefeit, unwissentlich einen Vertrag abzuschließen.

Dabei sind die meisten dieser Verträge gar nicht gültig. Das wissen aber nicht alle User, denen erst auffällt, dass sie in die Falle getappt sind, wenn sie eine aus dem vermeintlich kostenlosen Angebot resultierende Rechnung erhalten. Auch aus diesem Grund wehren sich viele Verbraucher nicht gegen die unseriösen Machenschaften und zahlen den angegebenen Betrag. Die, die das nicht tun wollen, werden häufig massiv unter Druck gesetzt und sollten sich im Zweifelsfall umgehend an eine der Verbraucherzentralen wenden.

Die fordern schon seit längerem härtere Strafen und engere Regeln für die dubiosen Geschäftemacher. Denn die bisher gefällten Urteile und Regulierungen scheinen keine wirklich abschreckende Wirkung auf die Gauner zu machen. Aus diesem Grund starteten die Verbraucherzentralen der Länder heute eine Umfrage zu dem Thema. Verbraucher werden gebeten, ihre Erfahrungen mit den nur scheinbar kostenlosen Angeboten und den dubiosen Rechnungsstellern mitzuteilen. Es soll festgestellt werden, welche Erfahrungen Betroffene machen, wie viele von ihnen tatsächlich bezahlen, anstatt sich gegen die unberechtigten Forderungen zu wehren und wie viele Minderjährige von dem Problem betroffen sind. Die Ergebnisse der anonymen Umfrage sollen dazu dienen, den Wunsch der Verbraucherzentralen an den Gesetzgeber nach härteren Maßnahmen zu unterstreichen. Auf der Internetseite des Verbraucherzentralen Bundesverband sind die Links und Informationen zu den 16 Verbraucherzentralen der Länder zu finden. Von dort gelangen die User zu der Webseite der Verbraucherzentrale ihre Bundeslandes und dort auf die Umfrage.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]