Abzocke im Internet – Verbraucherzentralen veröffentlichen Umfrageergebnisse

Abzocke im Internet - Verbraucherzentralen veröffentlichen Umfrageergebnisse

Ein Sprichwort sagt: Nichts ist umsonst. Wenn man die Fülle der Angebote in dem Internet betrachtet, die mit dem Wort `gratis´ beworben werden, könnte man meinen, das alte Sprichwort entbehre seiner Grundlage. Doch das stimmt nicht ganz. Zwar gibt es auch in dem Internet einige seriöse, wirklich kostenlose Angebote (wie viele Gratis-SMS Dienste), oft handelt es sich aber um eine Falle. Denn dass für einen mit dem Wort `gratis´ beworbenen Dienst später eine Rechnung kam, haben bereits viele Verbraucher erleben müssen. Der Kostenhinweis für das vermeintliche Gratis-Angebot versteckt sich nämlich oft im Kleingedruckten oder an einer anderen, unauffälligen Stelle. Die Zahl derer, die auf solche Lockangebote hereinfallen, nimmt zu, warnen die Verbraucherschützer. Die diesbezüglichen Anfragen an die Verbraucherzentralen haben sich seit dem letzten Jahr verdoppelt und es trifft nicht nur unerfahrene User.

Mitte September starteten die Verbraucherzentralen eine von dem Bundesverbraucherschutzministerium finanziell geförderte Umfrage und riefen alle Verbraucher auf, ihre Erfahrungen zu schildern. (telespiegel-News vom 14.09.2007) Innerhalb von sechs Wochen, so berichteten die Verbraucherzentralen, haben daran 6.658 Betroffene teilgenommen. Die Hälfte der Teilnehmer sollte für ein Abonnement mit zweijähriger Laufzeit zahlen, das sie angeblich abgeschlossen hatten. Von der anderen Hälfte wurden einmalige Zahlungen verlangt. Die Forderungen sollten für Dienstleistung angefallen sein, für scheinbar kostenlose Online-Ermittlungen von Stammbäumen, Musikdownloads, für Routen- oder Lebenserwartungsberechnungen, SMS-Versand oder Quizspiele.

Etwa zehn Prozent derer, die nach der Inanspruchnahme eines solchen unseriösen Angebots eine Rechnung per Email erhielten, zahlten den geforderten Betrag. Und obwohl sicherlich keines der Unternehmen es auf eine Überprüfung seines Angebots durch ein Gericht ankommen lassen würde, erhielten 57 Prozent derer, die die Forderungen unbeachtet ließen, eine Mahnung mit Androhung eine Klage. Bei 31 Prozent wurde ein Inkassobüro eingeschaltet und rund 20 Prozent erhielten sogar Post von einem Anwalt. Die Verbraucherzentralen fordern den Gesetzgeber angesichts der steigenden, durch Abzockmethoden verursachten Schäden zum Handeln auf. Die Kostenpflicht müsse vor der Inanspruchnahme deutlich erkennbar sein. Auch dürften online geschlossene Verträge nur gültig werden, wenn der Kunde sie mit einer separaten Email bestätige. Verträge, die auf Wettbewerbsverstößen basieren, sollten unbefristet widerrufen werden können und die Verbraucher Ersatz für entstandene Schäden bekommen, verlangen sie.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]