Microsoft und usedSoft – Ende des Streits über gebrauchte Software-Lizenzen

Microsoft und usedSoft - Ende des Streits über gebrauchte Software-Lizenzen

Der Handel mit Second-Hand-Ware boomt. Doch nicht nur Kleidung und Handys erleben bei einem neuen Besitzer ihren zweiten Frühling, auch Software kann Second-Hand gekauft werden. Viel diskutiert und viel gestritten wurde wegen des Handels mit gebrauchten Softwarelizenzen. Das Münchner Unternehmen usedSoft wurde von einigen kritisiert, weil es mit Gebraucht-Software handelt und bereits vor Gericht gebracht. (telespiegel-News vom 22.03.2007)

Anders als in dem damals verhandelten Fall ging der Streit zwischen Microsoft und usedSoft zu Gunsten des Münchner Unternehmens aus. Microsoft ist das Handeln von usedSoft bereits seit Jahren ein Dorn im Auge. Vor allem geht es um den Weiterverkauf von aus Lizenzpaketen gelösten Volumenlizenzen der Microsoft-Software. Microsoft vertritt die Meinung, dass diese Lizenzen nur als Komplettpaket, aber nicht separat veräußert werden dürfen. Microsoft stellte Strafanzeige mit der Begründung, usedSoft fertige somit Raubkopien an.

Die Münchner Generalstaatsanwaltschaft ist aber anderer Meinung. Sie erklärte, solange durch die usedSoft GmbH nur die vorher durch das Unternehmen eingekauften Lizenzen verkauft würden, sei Microsofts Vorwurf nicht haltbar und stellte das Ermittlungsverfahren wegen `erwiesener Unschuld´ ein. Wie die usedSoft GmbH nun mitteilte, hat Microsoft bei der Münchner Generalstaatsanwaltschaft Beschwerde gegen die Einstellung des Verfahrens eingereicht, die jedoch abgewiesen wurde. Weil Microsoft daraufhin keine weiteren Rechtsmittel einlegte, ist die Einstellung des Verfahrens gegen usedSoft nun rechtskräftig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]