Netscape Navigator – Browser von AOL vor dem Aus

Netscape Navigator - Browser von AOL vor dem Aus

Wenn es um den Marktanteil der Webbrowser geht, zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den Betriebssystemen. Das amerikanische Unternehmen Microsoft hat klar die Nase vorne. Das hängt miteinander zusammen und liegt insbesondere daran, dass so viele Menschen die Windows-Betriebssysteme verwenden. Denen wird nämlich seit Mitte der 90er Jahre der Browser Internet Explorer beigelegt. Der in den Anfangszeiten des Internet sehr populäre Netscape Navigator, der seit vielen Jahren im Besitz der AOL ist, verlor damals den Browserkrieg. Er landete letztlich weit abgeschlagen hinter dem Internet Explorer und anderen alternativen Webbrowsern wie Mozilla Firefox (Mozilla ist ebenfalls ein Projekt des Netscape-Teams.), Opera und Safari.

Nun wird seine Entwicklung völlig eingestellt und die verbliebenen Nutzer müssen ohne neue Sicherheitsupdates auskommen. Die neue Ausrichtung des Konzerns AOL auf die Internetwerbung lasse wenig Raum für die nötigen Investitionen, die für die hochwertige Weiterentwicklung des Browsers nötig wären, wird in dem offiziellen Blog erklärt. Kurzum, AOL hat andere Ziele und will nicht mehr in die Entwicklung des Browsers investieren. Der hat derzeit ein Prozent Marktanteil und wird auch weiterhin zum Download bereitgehalten werden. Jedoch wird es ab Februar 2008 keine Updates mehr geben. Und weil dazu auch Sicherheitsupdates zählen, ist es für die Netscape-Nutzer ratsam, sich nach einem anderen Browser umzusehen. Die Entwickler empfehlen natürlich den Browser Firefox. Um den Trennungsschmerz etwas zu lindern, können eingefleischter Netscape-Nutzer den Firefox-Browser mit der Erweiterung Foxscape bestücken. Damit erhält der Firefox-Browser das Aussehen des Netscape-Browsers und die Umstellung auf die neue Software fällt vielleicht etwas leichter. Schließlich waren auch schon die neueren Versionen des Netscape Navigators auf dem Firefox-Browser aufgebaut.

Update vom 07.02.2008

Eigentlich sollte der Support für Netscape bereits im Februar eingestellt werden. Das Vorhaben wurde auf den 01. März verschoben. Zuvor soll es jedoch noch ein Update für den Browser geben. Damit soll der Wechsel auf den Firefox- und Flock-Browser leichter fallen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]