Netscape Navigator – Browser von AOL vor dem Aus

Netscape Navigator - Browser von AOL vor dem Aus

Wenn es um den Marktanteil der Webbrowser geht, zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den Betriebssystemen. Das amerikanische Unternehmen Microsoft hat klar die Nase vorne. Das hängt miteinander zusammen und liegt insbesondere daran, dass so viele Menschen die Windows-Betriebssysteme verwenden. Denen wird nämlich seit Mitte der 90er Jahre der Browser Internet Explorer beigelegt. Der in den Anfangszeiten des Internet sehr populäre Netscape Navigator, der seit vielen Jahren im Besitz der AOL ist, verlor damals den Browserkrieg. Er landete letztlich weit abgeschlagen hinter dem Internet Explorer und anderen alternativen Webbrowsern wie Mozilla Firefox (Mozilla ist ebenfalls ein Projekt des Netscape-Teams.), Opera und Safari.

Nun wird seine Entwicklung völlig eingestellt und die verbliebenen Nutzer müssen ohne neue Sicherheitsupdates auskommen. Die neue Ausrichtung des Konzerns AOL auf die Internetwerbung lasse wenig Raum für die nötigen Investitionen, die für die hochwertige Weiterentwicklung des Browsers nötig wären, wird in dem offiziellen Blog erklärt. Kurzum, AOL hat andere Ziele und will nicht mehr in die Entwicklung des Browsers investieren. Der hat derzeit ein Prozent Marktanteil und wird auch weiterhin zum Download bereitgehalten werden. Jedoch wird es ab Februar 2008 keine Updates mehr geben. Und weil dazu auch Sicherheitsupdates zählen, ist es für die Netscape-Nutzer ratsam, sich nach einem anderen Browser umzusehen. Die Entwickler empfehlen natürlich den Browser Firefox. Um den Trennungsschmerz etwas zu lindern, können eingefleischter Netscape-Nutzer den Firefox-Browser mit der Erweiterung Foxscape bestücken. Damit erhält der Firefox-Browser das Aussehen des Netscape-Browsers und die Umstellung auf die neue Software fällt vielleicht etwas leichter. Schließlich waren auch schon die neueren Versionen des Netscape Navigators auf dem Firefox-Browser aufgebaut.

Update vom 07.02.2008

Eigentlich sollte der Support für Netscape bereits im Februar eingestellt werden. Das Vorhaben wurde auf den 01. März verschoben. Zuvor soll es jedoch noch ein Update für den Browser geben. Damit soll der Wechsel auf den Firefox- und Flock-Browser leichter fallen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]