Für den Hund und für die Katz – eBay verbietet Handel mit Haustierfellen

Für den Hund und für die Katz - eBay verbietet Handel mit Haustierfellen

Jeder Besitzer eines Haustieres bekommt sicherlich Angst, wenn er an die Konsequenzen eines solchen Geschäftszweiges denkt. Die Felle von Hunden und Katzen sind eine gefragte Ware und um diese Nachfrage zu bedienen, sind unter anderem auch in Deutschland Tierfänger unterwegs. Die organisierten Geschäftemacher fangen die Tiere ein, um sie zu häuten und deren Felle zu verkaufen. Jedem Tierliebhaber dreht sich bei dem Gedanken der Magen um.

Aus den Fellen der gestohlenen (oder speziell dafür gezüchteten) Tiere werden dann zum Beispiel Reumadecken oder Fellbesätze gefertigt. Viele Verbraucher wissen vielleicht gar nicht, was sie mit sich herumtragen, denn eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht besteht nicht. Häufig werden die Felle mit Fantasienamen wie Lipi, Goyangi, Lyrenkatze, Bergkatze, Maopee (für Katzenfell) oder Gaewolf, asiatischer Wolf, Dogaskin oder Kou Pi (für Hundefell) angeboten.

Um der `Katzen- und Hundemafia´ die Geschäftsgrundlage für den Handel mit Hunde- und Katzenfellen zumindest im großen Stil zu nehmen, ist es sicherlich eine gute Lösung, ihn zu verbieten. Ein entsprechendes Gesetz wurde von der EU verabschiedet und tritt am 31. Dezember 2008 in Kraft. Heute kündigte das große Online-Auktionshaus eBay an, bereits ab morgen den Handel mit Hunde- und Katzenfellen auf der deutschen, schweizerischen und österreichischen Plattform zu verbieten. Das Verbot gilt für sämtliche Produkte, die aus Hunde- oder Katzenfell in allen Verarbeitungsstufen hergestellt wurden. Dazu zählen unter anderem Pelze, Kleidungsstücke mit Pelzbesatz, Pelzdecken, Echtfellspielzeuge und Schlüsselanhänger. Der Handel mit lebenden Tieren und mit Produkten von artengeschützten Tieren ist ohnehin bereits verboten. Die Tierschützer freut es, die Tierhalter auch.

Weitere Informationen

Internet – Übersicht
Im Internet einkaufen – Sicher handeln

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]