Skype Internettelefonie – VoIP-Anbieter startet günstige Flatrates

Skype Internettelefonie - VoIP-Anbieter startet günstige Flatrates

Die Skype Internettelefonie kann man ganz klassisch nutzen, mit einem an den Computer angeschlossenen Headset. Oder der Nutzer verwendet ein entsprechendes Telefon. Aber auch für mobile Endgeräte ist die Skype-Software verfügbar. Alle Varianten haben eines gemeinsam, mit Skype können die Nutzer untereinander kostenlos telefonieren und jeder Nutzer erhält auf Wunsch eigene Rufnummern.

Allerdings können die User auch mit Menschen außerhalb der Skype-Community telefonieren. Mit dem Tarif SkypeOut kosten unter anderem Telefonate in das deutsche Festnetz 2 Cent pro Minute, in die deutschen Mobilfunknetze 23 Cent pro Minute. Jedoch berechnet Skype für jedes Telefonat eine Verbindungsgebühr in Höhe von 4,5 Cent. Diese Preise sind für Verbraucher, die an ihrem Telefonanschluss der Dt. Telekom günstige Telefonate per Call-by-Call führen können, uninteressant. Die neuen Flatrates von Skype allerdings erhöhen die Attraktivität des Skype-Angebots.

Seit gestern vermarktete Skype die bisherige Option SkypePro nicht mehr. An ihre Stelle tritt die neue Tarifoption namens Länder-Package. Für monatlich 3,39 € (alle Preise inklusive Mehrwertsteuer) können die Nutzer in das Festnetz eines europäischen Landes telefonieren, ohne dass dafür weitere Kosten anfallen. Mit der Tarifoption Europa-Package sind für monatlich 4,54 € Telefonate in das Festnetz von 20 europäischen Ländern für 0 Cent möglich. Telefonate in die Festnetze von 34 Ländern weltweit sind für 0 Cent mit der Option Welt-Package möglich, die monatlich 10,29 € kostet. Echte Flatrates sind diese Optionen allerdings nicht. Ihr Volumen ist auf 10.000 Anrufminuten pro Monat begrenzt. Das ist für durchschnittliche Bedürfnisse an eine Flatrate aber sicherlich ausreichend.

Weitere Informationen

Internettelefonie
Internettelefonie – Anbieter
Internettelefonie – Preisvergleich
Internettelefonie – Hardware
Telefontarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]