Europäischer Gerichtshof – Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist rechtmässig

Urteil Europäischer Gerichtshof Vorratsdatenspeicherung

Die Vorratsdatenspeicherung ist nicht nur in Deutschland umstritten. Dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe liegen mehrere Klagen vor. Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet die Internet– und Telefonanbieter zur Speicherung der Verbindungsdaten ihrer Kunden für mindestens sechs Monate. Das Gesetz basiert auf EU-Vorgaben.

Irland hatte, unterstützt durch die Slowakei bei dem Europäischen Gerichtshof beantragt, die Richtlinie für nichtig zu erklären, weil sie nicht auf einer geeigneten Rechtsgrundlage erlassen worden sei. Ihr Schwerpunkt liege auf der Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten und nicht auf dem Funktionieren des Binnenmarktes. Deshalb hätte sie auf einer anderen Grundlage erlassen werden müssen.

Doch der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg stellte fest, dass sie auf der korrekten Grundlage erlassen worden sei. Die Richtlinie beschränke sich im Wesentlichen auf die Verpflichtung der Anbieter, Verbindungsdaten zu speichern, was übergreifend geregelt werden müsse. Und sie regele nicht den Zugang zu den Daten oder deren Nutzung durch die Polizei- und Justizbehörden der Mitgliedstaaten. Die in der Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen brächten selbst keine Strafverfolgung durch die Behörden der Mitgliedstaaten mit sich und folglich betreffe sie in überwiegendem Maß das Funktionieren des Binnenmarkts.

Der Gerichtshof gelangte zu dem Ergebnis, dass die Richtlinie zu Recht auf der Grundlage des EG-Vertrags erlassen worden ist. Die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung sei auf eine geeignete Rechtsgrundlage gestützt. (Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-301/06 laut Mitteilung vom 10.02.2009)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]