Europäischer Gerichtshof – Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist rechtmässig

Urteil Europäischer Gerichtshof Vorratsdatenspeicherung

Die Vorratsdatenspeicherung ist nicht nur in Deutschland umstritten. Dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe liegen mehrere Klagen vor. Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet die Internet– und Telefonanbieter zur Speicherung der Verbindungsdaten ihrer Kunden für mindestens sechs Monate. Das Gesetz basiert auf EU-Vorgaben.

Irland hatte, unterstützt durch die Slowakei bei dem Europäischen Gerichtshof beantragt, die Richtlinie für nichtig zu erklären, weil sie nicht auf einer geeigneten Rechtsgrundlage erlassen worden sei. Ihr Schwerpunkt liege auf der Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten und nicht auf dem Funktionieren des Binnenmarktes. Deshalb hätte sie auf einer anderen Grundlage erlassen werden müssen.

Doch der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg stellte fest, dass sie auf der korrekten Grundlage erlassen worden sei. Die Richtlinie beschränke sich im Wesentlichen auf die Verpflichtung der Anbieter, Verbindungsdaten zu speichern, was übergreifend geregelt werden müsse. Und sie regele nicht den Zugang zu den Daten oder deren Nutzung durch die Polizei- und Justizbehörden der Mitgliedstaaten. Die in der Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen brächten selbst keine Strafverfolgung durch die Behörden der Mitgliedstaaten mit sich und folglich betreffe sie in überwiegendem Maß das Funktionieren des Binnenmarkts.

Der Gerichtshof gelangte zu dem Ergebnis, dass die Richtlinie zu Recht auf der Grundlage des EG-Vertrags erlassen worden ist. Die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung sei auf eine geeignete Rechtsgrundlage gestützt. (Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-301/06 laut Mitteilung vom 10.02.2009)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]