Gettings von E-Plus – Werbung auf das Handy für Guthaben oder Freieinheiten

Gettings von E-Plus - Werbung auf das Handy für Guthaben oder Freieinheiten

Die E-Plus-Gruppe hat eine neue Tochtergesellschaft, Gettings GmbH heißt sie. Dieses Unternehmen wurde geschaffen, um mobile Werbung auf das Handy der Kunden zu bringen, ein bisher vernachlässigter Geschäftszweig. Dabei soll der Kunde kontrollieren können, wieviel und welche Art Werbung er auf sein Mobiltelefon erhält. Im Gegenzug bekommt der Kunde eine Entlohnung in Form von Freieinheiten oder Guthaben und kann damit seine Mobilfunkkosten drücken.

Kunden mit einem Handyvertrag oder einer Prepaidkarte von E-Plus und dessen Mobilfunkdiscounter BASE, vybemobile, blau und bald auch simyo können sich für das Gettings-Programm registrieren. Das funktioniert ganz einfach durch Eingabe der eigenen Rufnummer und einer Emailadresse auf der Gettings-Webseite. Daraufhin erhält der Kunde eine SMS mit seinem vorläufigen Passwort. Nun kann er zwischen drei Gettings-Paketen wählen und seine Wahl differenzieren. Je nachdem, wieviel Werbung er maximal zu bekommen bereit ist, erhält er einen festen monatlichen Betrag als Gutschrift auf sein Prepaidguthaben oder seine Mobilfunkrechnung. Alternativ können sich Vertragskunden für Frei-SMS und Freiminuten für nationale Verbindungen entscheiden. Die verfallen allerdings nach Ablauf eines Kalendermonats.

Auf diese Weise kann das Prepaidguthaben aufgestockt oder die monatliche Rechnung verringert werden. Wem der Dienst nicht gefällt, der kann ihn jederzeit über ein auf der Webseite hinterlegtes Formular kündigen. Auch der Wechsel in ein anderes Paket ist jederzeit möglich. Es gibt keine Laufzeit und natürlich muss der Kunde nichts bezahlen. Pro Rufnummer kann ein Gettings-Paket bestellt werden, Inhaber mehrerer Mobilfunkanschlüsse können also jede ihrer Rufnummer anmelden. Zudem bleiben die Kundendaten innerhalb der Unternehmensgruppe. Sie werden nicht an Werbepartner weitergegeben und bei Gettings gelöscht, sobald der Kunde den Dienst kündigt, verspricht E-Plus.

 

Es gibt allerdings einen Stolperstein in der Anmelderoutine. Dort könnte der Kunde ankreuzen, dass er mit der Erhebung seiner Standortdaten einverstanden ist. Das Unternehmen dürfte also Informationen über die Standorte des Kunden speichern und wünscht diese auch zu nutzen. Weil dieses Kästchen jedoch nicht zwingend angekreuzt werden muss, um sich bei Gettings anzumelden, kann getrost darauf verzichtet werden, dem Unternehmen eine Analyse seiner Bewegungen zu genehmigen.

Update vom 12.08.2010

Gettings von E-Plus – Werbeprogramm wird eingestellt und runderneuert

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]