Gettings von E-Plus – Werbung auf das Handy für Guthaben oder Freieinheiten

Gettings von E-Plus - Werbung auf das Handy für Guthaben oder Freieinheiten

Die E-Plus-Gruppe hat eine neue Tochtergesellschaft, Gettings GmbH heißt sie. Dieses Unternehmen wurde geschaffen, um mobile Werbung auf das Handy der Kunden zu bringen, ein bisher vernachlässigter Geschäftszweig. Dabei soll der Kunde kontrollieren können, wieviel und welche Art Werbung er auf sein Mobiltelefon erhält. Im Gegenzug bekommt der Kunde eine Entlohnung in Form von Freieinheiten oder Guthaben und kann damit seine Mobilfunkkosten drücken.

Kunden mit einem Handyvertrag oder einer Prepaidkarte von E-Plus und dessen Mobilfunkdiscounter BASE, vybemobile, blau und bald auch simyo können sich für das Gettings-Programm registrieren. Das funktioniert ganz einfach durch Eingabe der eigenen Rufnummer und einer Emailadresse auf der Gettings-Webseite. Daraufhin erhält der Kunde eine SMS mit seinem vorläufigen Passwort. Nun kann er zwischen drei Gettings-Paketen wählen und seine Wahl differenzieren. Je nachdem, wieviel Werbung er maximal zu bekommen bereit ist, erhält er einen festen monatlichen Betrag als Gutschrift auf sein Prepaidguthaben oder seine Mobilfunkrechnung. Alternativ können sich Vertragskunden für Frei-SMS und Freiminuten für nationale Verbindungen entscheiden. Die verfallen allerdings nach Ablauf eines Kalendermonats.

Auf diese Weise kann das Prepaidguthaben aufgestockt oder die monatliche Rechnung verringert werden. Wem der Dienst nicht gefällt, der kann ihn jederzeit über ein auf der Webseite hinterlegtes Formular kündigen. Auch der Wechsel in ein anderes Paket ist jederzeit möglich. Es gibt keine Laufzeit und natürlich muss der Kunde nichts bezahlen. Pro Rufnummer kann ein Gettings-Paket bestellt werden, Inhaber mehrerer Mobilfunkanschlüsse können also jede ihrer Rufnummer anmelden. Zudem bleiben die Kundendaten innerhalb der Unternehmensgruppe. Sie werden nicht an Werbepartner weitergegeben und bei Gettings gelöscht, sobald der Kunde den Dienst kündigt, verspricht E-Plus.

 

Es gibt allerdings einen Stolperstein in der Anmelderoutine. Dort könnte der Kunde ankreuzen, dass er mit der Erhebung seiner Standortdaten einverstanden ist. Das Unternehmen dürfte also Informationen über die Standorte des Kunden speichern und wünscht diese auch zu nutzen. Weil dieses Kästchen jedoch nicht zwingend angekreuzt werden muss, um sich bei Gettings anzumelden, kann getrost darauf verzichtet werden, dem Unternehmen eine Analyse seiner Bewegungen zu genehmigen.

Update vom 12.08.2010

Gettings von E-Plus – Werbeprogramm wird eingestellt und runderneuert

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]