Gettings von E-Plus – Werbung auf das Handy für Guthaben oder Freieinheiten

Gettings von E-Plus - Werbung auf das Handy für Guthaben oder Freieinheiten

Die E-Plus-Gruppe hat eine neue Tochtergesellschaft, Gettings GmbH heißt sie. Dieses Unternehmen wurde geschaffen, um mobile Werbung auf das Handy der Kunden zu bringen, ein bisher vernachlässigter Geschäftszweig. Dabei soll der Kunde kontrollieren können, wieviel und welche Art Werbung er auf sein Mobiltelefon erhält. Im Gegenzug bekommt der Kunde eine Entlohnung in Form von Freieinheiten oder Guthaben und kann damit seine Mobilfunkkosten drücken.

Kunden mit einem Handyvertrag oder einer Prepaidkarte von E-Plus und dessen Mobilfunkdiscounter BASE, vybemobile, blau und bald auch simyo können sich für das Gettings-Programm registrieren. Das funktioniert ganz einfach durch Eingabe der eigenen Rufnummer und einer Emailadresse auf der Gettings-Webseite. Daraufhin erhält der Kunde eine SMS mit seinem vorläufigen Passwort. Nun kann er zwischen drei Gettings-Paketen wählen und seine Wahl differenzieren. Je nachdem, wieviel Werbung er maximal zu bekommen bereit ist, erhält er einen festen monatlichen Betrag als Gutschrift auf sein Prepaidguthaben oder seine Mobilfunkrechnung. Alternativ können sich Vertragskunden für Frei-SMS und Freiminuten für nationale Verbindungen entscheiden. Die verfallen allerdings nach Ablauf eines Kalendermonats.

Auf diese Weise kann das Prepaidguthaben aufgestockt oder die monatliche Rechnung verringert werden. Wem der Dienst nicht gefällt, der kann ihn jederzeit über ein auf der Webseite hinterlegtes Formular kündigen. Auch der Wechsel in ein anderes Paket ist jederzeit möglich. Es gibt keine Laufzeit und natürlich muss der Kunde nichts bezahlen. Pro Rufnummer kann ein Gettings-Paket bestellt werden, Inhaber mehrerer Mobilfunkanschlüsse können also jede ihrer Rufnummer anmelden. Zudem bleiben die Kundendaten innerhalb der Unternehmensgruppe. Sie werden nicht an Werbepartner weitergegeben und bei Gettings gelöscht, sobald der Kunde den Dienst kündigt, verspricht E-Plus.

 

Es gibt allerdings einen Stolperstein in der Anmelderoutine. Dort könnte der Kunde ankreuzen, dass er mit der Erhebung seiner Standortdaten einverstanden ist. Das Unternehmen dürfte also Informationen über die Standorte des Kunden speichern und wünscht diese auch zu nutzen. Weil dieses Kästchen jedoch nicht zwingend angekreuzt werden muss, um sich bei Gettings anzumelden, kann getrost darauf verzichtet werden, dem Unternehmen eine Analyse seiner Bewegungen zu genehmigen.

Update vom 12.08.2010

Gettings von E-Plus – Werbeprogramm wird eingestellt und runderneuert

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]