Telefon und DSL von Dt. Telekom – Call & Surf-Pakete jetzt auch mit VDSL

Dt. Telekom VDSL

Richtig schnell surfen können Kunden der Dt. Telekom derzeit in dem VDSL-Netz des Anbieters. VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist eine DSL-Technik, die über das Telefonnetz wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglicht als die gebräuchlichen ADSL-Techniken. In den Ballungszentren, in inzwischen über 50 Städten ist VDSL verfügbar, verspricht die Dt. Telekom. Dort können die Kunden mit bis zu 25.064/5.056 kbit/s bzw. bis zu 51.392/10.048 kbit/s (Downstream/Upstream) in dem Internet surfen.

Bisher bot die Dt. Telekom ihre VDSL-Anschlüsse in den ausgebauten Gebieten nur in Verbindung mit ihrem Triple-Play-Angebot namens Entertain an. Das besteht aus einem VDSL-Anschluss samt Telefonanschluss und TV-Paket, Triple Play eben. Für Kunden, die nicht an einem TV-Paket über ihren DSL-Anschluss interessiert sind, bietet die Dt. Telekom nun auch Call & Surf-Pakete mit VDSL an.

Die Call & Surf-Pakete bestehen aus einem DSL-Anschluss und einem Telefonanschluss der Dt. Telekom. In Verbindung mit VDSL ist das Dt. Telekom DSL-Paket namens Call & Surf Comfort VDSL 25 für DSL- Einsteiger und DSL-Wechsler zum Preis von monatlich 44,95 € erhältlich. Call & Surf Comfort Plus Bestandskunden erhalten das Paket Call & Surf Comfort Plus VDSL zum Preis von monatlich 49,95 €. Kunden, die statt eines VDSL 25-Anschlusses die Bandbreite VDSL 50 wünschen, zahlen dafür monatlich 5,- € Aufpreis. Der ISDN-Komfort an dem Telefonanschluss kostet optional 4,- € pro Monat mehr. Beide Pakete enthalten ebenfalls eine DSL-Flatrate und eine Telefonflatrate für das deutsche Festnetz. Bestandskunden mit Entertain-Paketen müssen ihre Mindestvertragslaufzeit abwarten, bevor sie in die neuen Call & Surf-Pakete mit VDSL wechseln können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]