Nicht einwickeln lassen – Emails fordern zum Packstation verifizieren auf

Phishing-Email Packstation

Persönliche Daten sind bei Betrügern heiß begehrt. Sie nutzen sie beispielsweise um Bankkonten leer zu räumen oder um fremde Kundenaccounts zu benutzen. Genauso vielfältig und einfallsreich wie ihre Einsatzzwecke sind die Wege, auf denen die Betrüger an die Daten gelangen.

Ein beliebtes Mittel ist das Phishing. Dabei werden massenhaft Emails in der Hoffnung verschickt, dass sich einige Empfänger angesprochen fühlen und in die Falle tappen. Die Opfer werden dazu gebracht, einen in der Email enthaltenen Link anzuklicken. Der führt sie häufig zu einer gefälschten Internetseite, die bezugnehmend der eines seriösen Unternehmens ähnelt. Dort werden die Zugangsdaten des Nutzers abgefragt. So gelangen die sensiblen Daten in die Hände der Betrüger, ohne dass die Nutzer es sofort bemerken. Die glauben nämlich, ihre Daten auf der Webseite beispielsweise ihrer Bank eingegeben zu haben.

In den letzten Tagen erhalten die Internet-Nutzer massenhaft Emails, die vorgeben, von dem Packstation-Service der DHL zu stammen. In dem nicht fehlerfreien Text der Email wird der Empfänger aufgefordert, `seine Packstation´ zu verifizieren, denn es gebe momentan `Probleme mit den Servern´. Nutzer der Paketautomaten der Deutschen Post-Tochter DHL sollten diese Email und auch zukünftige dieser Art löschen.

Mithilfe der Emails versuchen die Betrüger, an die Nummer und die PIN der Packstation-Kunden zu gelangen. Da das Verfahren der Packstation eine flexible Möglichkeit ist, sich Sendungen zuschicken zu lassen und diese, wenn man gestohlene Nutzerdaten benutzt, anonym abgeholt werden können, ist es wahrscheinlich, dass die abgefischten Nutzerdaten für illegale Geschäfte und Geldtransfers benutzt werden sollen.

Kunden der DHL Packstation, von Banken und anderen seriösen Unternehmen können davon ausgehen, dass derartige Emails gefälscht sind und sie ignorieren. Sollten dennoch Zweifel bestehen, verschafft ein Besuch in einer Unternehmensfiliale oder ein Anruf bei der bekannten Telefonnummer des Unternehmens sicherlich Klarheit.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]