Nicht einwickeln lassen – Emails fordern zum Packstation verifizieren auf

Phishing-Email Packstation

Persönliche Daten sind bei Betrügern heiß begehrt. Sie nutzen sie beispielsweise um Bankkonten leer zu räumen oder um fremde Kundenaccounts zu benutzen. Genauso vielfältig und einfallsreich wie ihre Einsatzzwecke sind die Wege, auf denen die Betrüger an die Daten gelangen.

Ein beliebtes Mittel ist das Phishing. Dabei werden massenhaft Emails in der Hoffnung verschickt, dass sich einige Empfänger angesprochen fühlen und in die Falle tappen. Die Opfer werden dazu gebracht, einen in der Email enthaltenen Link anzuklicken. Der führt sie häufig zu einer gefälschten Internetseite, die bezugnehmend der eines seriösen Unternehmens ähnelt. Dort werden die Zugangsdaten des Nutzers abgefragt. So gelangen die sensiblen Daten in die Hände der Betrüger, ohne dass die Nutzer es sofort bemerken. Die glauben nämlich, ihre Daten auf der Webseite beispielsweise ihrer Bank eingegeben zu haben.

In den letzten Tagen erhalten die Internet-Nutzer massenhaft Emails, die vorgeben, von dem Packstation-Service der DHL zu stammen. In dem nicht fehlerfreien Text der Email wird der Empfänger aufgefordert, `seine Packstation´ zu verifizieren, denn es gebe momentan `Probleme mit den Servern´. Nutzer der Paketautomaten der Deutschen Post-Tochter DHL sollten diese Email und auch zukünftige dieser Art löschen.

Mithilfe der Emails versuchen die Betrüger, an die Nummer und die PIN der Packstation-Kunden zu gelangen. Da das Verfahren der Packstation eine flexible Möglichkeit ist, sich Sendungen zuschicken zu lassen und diese, wenn man gestohlene Nutzerdaten benutzt, anonym abgeholt werden können, ist es wahrscheinlich, dass die abgefischten Nutzerdaten für illegale Geschäfte und Geldtransfers benutzt werden sollen.

Kunden der DHL Packstation, von Banken und anderen seriösen Unternehmen können davon ausgehen, dass derartige Emails gefälscht sind und sie ignorieren. Sollten dennoch Zweifel bestehen, verschafft ein Besuch in einer Unternehmensfiliale oder ein Anruf bei der bekannten Telefonnummer des Unternehmens sicherlich Klarheit.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]