Surfer haben Rechte – Verbraucherzentralen informieren über Rechte und Fallen im Internet

Surfer haben Rechte - Verbraucherzentralen informieren über Rechte und Fallen im Internet

Was ist bei dem Online-Shopping zu beachten? Wie verhalten sich Mitglieder sozialer Netzwerke am besten? Womit finanzieren sich Suchmaschinen? Wie nutze ich Tauschbörsen richtig? Und was ist bei der Recherche in Vergleichsportalen zu beachten? Eine neue Internetseite soll Internetnutzern mit Informationen und Tipps helfen. Unter dem von dem Bundesverbraucherministerium geförderten Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ schaltete heute der Bundesverband der Verbraucherzentralen die Internetseite verbraucher-haben-rechte.de. Dort erfahren Internetnutzer einiges über Urheberrecht, Datenschutz oder Vertragsrecht und was diese Rechtsthemen in dem Onlinealltag bedeuten. Gut verständliche Informationen zu den Angeboten in dem Internet und deren beachtenswerte Eigenschaften helfen dem Nutzer ebenfalls durch den Online-Alltag. Zudem gibt es eine Möglichkeit, schwarze Schafe zu melden.

Ziel des Projekts sei es, die Verbraucher zu befähigen, sich sicher in dem Internet zu bewegen und aktiv teilzunehmen, ist auf der Internetseite zu lesen. Das Portal surfer-haben-rechte.de kooperiert mit dem Projekt verbraucher-sicher-online.de der Technischen Universität Berlin. Das wird ebenfalls von dem Verbraucherschutzministerium gefördert und soll Verbraucherinnen und Verbraucher umfassend und verständlich über die sichere Internetnutzung, den sicheren Umgang mit Computern, Barrierefreiheit sowie den Zugang zu digitalen Inhalten und Informationen informieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]