Selbstmord eines 18-Jährigen – Polizei bat Dt. Telekom vergeblich um Nutzerdaten

Selbstmord eines 18-Jährigen – Polizei bat Dt. Telekom vergeblich um Nutzerdaten

Ein 18-Jähriger aus dem nordrhein-westfälischen Greven war als Betroffener in einem Borderline-Onlineforum tätig. Borderline ist eine Persönlichkeitsstörung, die mit vielen Symptomen, unter anderem der Selbstverletzung, einhergehen kann. Der junge Mann hinterließ in diesem Forum einen Beitrag, in dem er die gerade einsetzende Wirkung von knapp 100 Schlaftabletten beschrieb. Rund zwei Stunden später entdeckte ein Forum-Administrator die Selbstmordankündigung. Er verständigte die Polizei.

Mit der zu dem Forenbeitrag gespeicherten IP-Adresse des jungen Mannes wandte sich die Polizei an dessen Internetanbieter, die Dt. Telekom. Von der zuständigen Stelle des Anbieters erbaten sie Informationen über die Wohnadresse des 18-Jährigen, die aufgrund der IP-Adresse ermittelt werden kann. Doch der Anbieter weigerte sich, die Kundendaten herauszugeben, auch nachdem sich das Landeskriminalamt eingeschaltet hatte. Mithilfe eines anderen Internetanbieters konnten die Beamten den jungen Mann schließlich identifizieren. Der war aber zwischenzeitlich an den Folgen der Tabletteneinnahme gestorben.

Die Dt. Telekom rechtfertigt ihr Vorgehen damit, dass ihre Mitarbeiter in solchen Fällen genau abwägen müssen, ob das Fernmeldegeheimnis zu wahren sei oder Gefahr in Verzug sei. „Wenn wir Daten unrechtmäßig herausgeben, ist das Entsetzen groß“, sagte ein Sprecher des Unternehmens der HAZ. Dem Vorfall werde jedoch intern nachgegangen. Die Polizei habe gegen die beiden betroffenen Mitarbeiter der Dt. Telekom Strafanzeige wegen unterlassener Hilfeleistung gestellt, berichtet der Spiegel. Sie sei über das Vorgehen der Dt. Telekom entsetzt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert – was sind die Risiken?

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert

Was sind die Risiken?

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt enorm. Besonders klassische Bürojobs geraten dabei zunehmend unter Druck. Viele KI-Assistenten sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage, Aufgaben automatisiert zu übernehmen. Insbesondere für Berufseinsteiger wird sich künftig einiges verändern. […]

Weiße Flecken 2025 - Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Weiße Flecken 2025

Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Deutschland ist fast flächendeckend mit Mobilfunk versorgt – aber noch nicht ganz. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) bleiben trotz jahrelangen Ausbaus noch rund zwei Prozent der Landesfläche ohne Empfang. Warum gerade Wälder, Berge und Grenzregionen so hartnäckig vom Netz ausgeschlossen bleiben, zeigt eine detaillierte Analyse. […]

Kurz, schneller, süchtig - Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

Kurz, schneller, süchtig

Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

TikTok, Reels, Shorts – sie unterhalten, informieren und binden Millionen. Doch der Boom der Kurzvideos hat Folgen: Nie zuvor haben so viele Menschen in Deutschland in Sekundenform gedacht, gelacht – und gelernt. Eine neue Studie zeigt, wie tief die kurzen Clips inzwischen in unseren Alltag und unsere Meinungsbildung eingreifen. […]

Neuer Aufspürdienst von Google – „Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Neuer Aufspürdienst von Google

„Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Google hat seinen Aufspürdienst in „Find Hub“ umbenannt und die 1 Milliarde Downloads im Play Store geknackt. Die App hilft beim Orten und Sichern von Android-Geräten. Zusätzlich gibt es neue Funktionen wie beispielsweise die Unterstützung der UWB-Technologie. […]