Urteil – Auszahlungsanspruch eines Millionengewinns aus Online-Rätselspiel

Gewinn aus Online-Spiel

Ähnlich der Vorgehensweise der TV-Show `Wer wird Millionär´ funktionierte das Rätselspiel, das der spätere Beklagte in dem Internet veranstaltete. Das kostenpflichtige Geschicklichkeitsspiel bestand aus 10 Gewinnstufen. Um die nächste Stufe zu erreichen, musste der Teilnehmer eine Frage richtig beantworten. Mit jeder Stufe stieg die Höhe des in Aussicht gestellten Gewinns. Erreichte ein Spieler die höchste Stufe, gewann er dadurch eine Millionen Euro, stellte der Veranstalter in Aussicht. Der Spieler, der später gegen den Veranstalter klagte, nahm ordnungsgemäß an dem Spiel teil und löste auch die letzte Aufgabe erfolgreich. Selbstverständlich verlangte er von dem Veranstalter daraufhin den Gewinn, die versprochene eine Millionen Euro. Der Veranstalter weigerte sich jedoch. Es sei schließlich nur ein Spiel und daraus könne laut Paragraph 762 des Bürgerlichen Gesetzbuches keine verbindliche Forderung entstehen, argumentierte er.

Es bestehe ein Anspruch auf Auszahlung des Millionengewinns, urteilte das Amtsgericht München. Der genannte Paragraph des BGB können nämlich nur auf Spiele angewendet werden, bei denen das Zufallselement im Vordergrund stehe. In diesem Fall habe es sich jedoch um ein Geschicklichkeitsspiel gehandelt, nicht um ein Glücksspiel. Die Gewinnzusage sei deshalb als Auslobung zu verstehen und damit ein bindendes Versprechen. Das Urteil ist rechtskräftig.

Amtsgericht München, Aktz. AZ 222 C 2911/08 vom 16.04.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]