Urteil – Wikimedia Deutschland haftet nicht für Wikipedia-Inhalte

Urteil Wikipedia Haftung

Betreiber einer Webseite haben einiges zu bedenken, um ihr Angebot rechtssicher zu gestalten. Sie haften für fehlerhafte Aussagen, für Verletzungen des Markenrechts, des Persönlichkeitsrechts, kurz für die Inhalte ihrer Webseite. Die Frage, ob Wikimedia Deutschland für die Inhalte auf Wikipedia haftet, musste kürzlich das Landgericht Hamburg klären. Geklagt hatte ein ehemaliger Politiker, der sich durch einige Angaben in Wikipedia-Artikeln in seinem Persönlichkeitsrecht gestört wurde. Die betreffenden Artikel waren nur noch über die Versionshistorie und die Diskussionsseite des Artikels abrufbar. Er klagte gegen Wikimedia Deutschland. Der eingetragene Verein, der sich aus Spendengeldern finanziert, ist die deutsche Corporation der amerikanischen Wikimedia Foundation. Die betreibt unter wikipedia.com ein Online-Lexikon, das von den Usern selbst gestaltet wird. Die deutsche Wikipedia-Version ist unter de.wikipedia.com abrufbar. Unter wikipedia.de findet sich hingegen nur eine Einstiegsseite.

Betreiber des Wikipedia, auch der deutschen Fassung, sei die amerikanische Wikimedia Foundation. Auch die Tatsache, dass Wikimedia Deutschland Administratoren für Wikipedia ausbilde, ändere daran nichts. Die Suche über wikipedia.de erleichtere lediglich den Zugang. Das Internet-Lexikon ist aber über die amerikanische Domain wikipedia.org abrufbar. Für Betroffenen bedeutet das, dass sie sich im Falle eines Rechtsstreit an die amerikanische Wikimedia Foundation halten müssen. Ein Rechtsstreit über die Landesgrenze hinaus ist jedoch wesentlich aufwändiger zu führen.

Landgericht Hamburg, Aktz. 325 O 321/08 vom 26.03.2010

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]