Nachrichten für unterwegs – Kostenlose Tagesschau-App gestartet

tagesschau app

Als der Chefredakteur von ARD-aktuell, Dr. Kai Gniffke, vor einigen Monaten ankündigte, es werde eine kostenlose Tagesschau-Applikation für Smartphones geben, brach ein Sturm der Entrüstung los. Dadurch werde der Wettbewerb verzerrt, beschwerten sich die Zeitungsverlage. Das Angebot werde schließlich durch die Rundfunkgebühren der Gebührenzahler finanziert. Die ARD sieht das anders. Es werde lediglich bereits bestehender Inhalt in das Format der mobilen Endgeräte übertragen, kontert sie. Das sei durch den Rundfunkstaatsvertrag gedeckt. Man wolle ein Angebot schaffen, wie es bereits von vielen anderen kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Anbietern vorliege. Dafür würden Inhalte der Fernsehnachrichtensendungen und der Online-Plattform tagesschau.de übernommen. Es falle lediglich ein einmaliger Programmieraufwand für die Applikation an.

Nun hat die ARD sie trotz aller Kritik veröffentlicht, die Tagesschau-App. Sie ist für Android Smartphones, Apple iPhone, iPod touch, iPad und für Blackberry Appworld-fähige Geräte verfügbar. Mit der Applikation erhalten Nutzer einen Livestream für die Tagesschau und weitere Nachrichtensendungen aus dem Portfolie des öffentlich-rechtlichen Senders, auch die „Tagesschau in 100 Sekunden„, die einen schnellen Überblick über das Tagesgeschehen bietet. Weitere Inhalte wie Audio- und Bilderdateien aus dem Webangebot von tagesschau.de sowie standortbezogene Wetter-Meldungen gibt es ebenfalls. Besonders eilige Meldungen werden dem Nutzer auch angezeigt, wenn die App gerade nicht geöffnet ist. Das Angebot kann abhängig von der verwendeten Plattform variieren.

Nutzer erhalten die für ihr Smartphone oder ihren Tablet PC geeignete Version der Tagesschau-App in dem jeweiligen Market. Einige Android-Nutzer melden jedoch, dass sie die App noch nicht im Android Market finden können. Es kursiert aber bereits seit heute Vormittag die Installationsdatei (.apk) der Tagesschau-App im Internet. Deren Installation kann aber zu Problemen führen und ist deshalb nicht ratsam. Die betroffenen Nutzer müssen sich also noch etwas gedulden, bis die App auch in ihrer Version des Market angekommen ist.

Update vom 21.06.2011

Heute haben acht Zeitungsverlage, darunter der Axel Springer Verlag, die Süddeutsche Zeitung und die WAZ Mediengruppe, bei der Wettbewerbskammer des Kölner Landgerichts wegen der Tagesschau-App eine gemeinsame Klage gegen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten NDR und ARD eingereicht. (Aktz. 31 O 360/11) Sie wehren sich gegen die Textbestandteile, die in dem Angebot angeblich zahlreich ohne jeglichen Sendungsbezug zur Verfügung stehen.
Die Zeitungsverlage geben unter anderem die Tageszeitungen „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Süddeutsche Zeitung“, „DIE WELT“, „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“, „Kölner Stadt-Anzeiger“, „Rheinische Post“, „Ruhr Nachrichten“ und „Flensburger Tageblatt“ heraus.

Update vom 28.09.2012

Gericht untersagt Tagesschau-App – Verbot gilt nur für eine Version aus letztem Jahr

Update vom 28.02.2013

Nun ist auch die „heute“-App des ZDF gestartet. Sie ist zunächst für Smartphones, später auch für Tablets verfügbar.
Weitere Informationen
Smartphone Akku

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]