Gegen den Abstieg – Nokia setzt auf Mircosoft Handy-Betriebssystem Windows Phone 7

Nokia setzt auf Microsoft Handy-Betriebssystem

Einstmals zählte Nokia zu den erfolgreichsten Mobiltelefon-Herstellern. Seit einiger Zeit hat er mit rapide sinkenden Marktanteilen kämpfen. Nicht Nokias, sondern insbesondere das von Apple und Googles sich rasant verbreitendes Betriebssystem Android stehen in der Gunst der Anwender. In einem offenen Brief an die Nokia-Mitarbeiter hatte der Nokia-Geschäftsführer Stephen Elop den finnischen Konzern als brennende Ölplattform bezeichnet, von der man sich nur mit einem Sprung in das kalte Wasser retten könne. Man kämpfe mit den falschen Waffen, sei zu langsam in der Produktion und Veröffentlichung der eigentlich guten Produkte, schrieb der CEO. Offiziell wurde nun das bestätigt, was zu erwarten war. Nokia wendet sich von seinen eigenen Betriebssystemen Symbian und MeeGo ab. Doch statt ebenfalls auf den Zug des erfolgreichen Android aufzuspringen, geht Nokia eine Kooperation mit Microsoft ein. Dessen Betriebssystem namens Windows Phone 7 soll künftig die Plattform für Smartphones aus dem Hause Nokia sein. Windows Phone 7 ist der im Oktober letzten Jahres vorgestellte Nachfolger des Windows Mobile und gilt als ausgereiftes Betriebssystem. Bei den Nutzern hat es sich allerdings bisher nicht durchsetzen können und es ist erst auf wenigen Geräten der Hersteller zu finden.

Entgegen den Erwartungen vieler Beobachter wurde hingegen an der Führungsspitze des Konzerns wenig verändert. Nur einer der Manager muss gehen, obwohl CEO Elop vor wenigen Tagen in seinem Brief an die Mitarbeiter schrieb: „Wir haben wenig Verantwortung und Führungsqualität gehabt, haben Fehler gemacht und waren zu langsam.“ Die angestrebten Veränderungen könnten die letzte Chance für die angeschlagene Handysparte von Nokia sein, weiterhin in der Liga der Großen mitzuspielen.

Update vom 14.02.2011

Mit einem Milliarden-Betrag wird Microsoft die Partnerschaft mit Nokia unterstützen. Das sagte der Nokia-CEO Stephen Elop in einem Interview. Nokia müsse jedoch Lizenzgebühren an Microsoft zahlen. Doch die Einsparungen dadurch, dass kein eigenes Betriebssystem mehr entwickelt werden müsse, seien höher. Auch Google habe großes Interesse an einer Partnerschaft mit Nokia gezeigt. Die neuen Nokia-Smartphones werden sich gegen die Konkurrenten Android und iPhone behaupten müssen.
Stephen Elop war erst vor wenigen Wochen von Microsoft zu Nokia gewechselt. Die Entscheidung für die Partnerschaft mit Microsoft sei jedoch mit dem gesamten Nokia-Management getroffen worden.

Update vom 08.03.2011

Neusten Berichten zufolge wird Nokia von Microsoft eine Milliarde Dollar für die Entwicklung und das Marketing von Nokia-Mobiltelefonen mit dem Windows-Phone-Betriebssystem erhalten. Das war Teil des Deals, bei dem Googles Android als Betriebssystem für die neuen Nokia-Smartphones ausschied. Zudem wird Microsoft Lizenzzahlungen für Patente von Nokia zahlen. Die Partnerschaft zwischen Microsoft und Nokia ist auf mindestens fünf Jahre ausgelegt worden.
Nokias eigenes Betriebssystem Symbian soll sukzessiv auslaufen.

Update vom 15.11.2011

Nokia Lumia 800 – Erstes Nokia Smartphone mit Windows Phone 7 erhältlich

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]