X-Pire – Digitaler Radiergummi als kostenpflichtige Erweiterung für Browser

X-Pire - Digitaler Radiergummi

Eines vorweg: Völligen Kontrolle über seine im Internet hinterlassenen Daten erhält der Nutzer auch mit dieser Software nicht. Sie soll jedoch dem Nutzer eine Möglichkeit geben, seine Dateien mit einem Verfallsdatum zu versehen. Das soll ihn davor schützen, dass beispielsweise Bilder, die er veröffentlicht, unbegrenzt lange in dem Internet sichtbar sind. X-Pire, so der Name des von dem dem Saarbrückener Informatikers Michael Backes und seinem Team entwickelten Programms, soll bald als finale Version erhältlich sein. Das Zusatzprogramm für den Browser namens X-Pire basiert auf der selben Idee wie das amerikanische Freeware-Projekt Vanish (telespiegel-News vom 22.07.2009), verschlüsselt aber nur Bilder und wurde anders umgesetzt. Der Schlüssel wird auf dem gesicherten X-Pire-Server gespeichert. Die verschlüsselte Datei, beispielsweise ein Foto der letzten Weihnachtsfeier, lädt der Nutzer in das Internet. Möchte ein anderer Nutzer das Bild ansehen, benötigt er ein zusätzliches kostenloses Programm, das den entsprechenden Schlüssel von dem X-Pire-Server abruft. Nach Ablauf der vorher von dem Bildinhaber festgelegten Zeit verfällt der Schlüssel unwiderruflich. Das Bild kann also nicht mehr in dem Internet betrachtet werden.

Die Browser-Erweiterung X-Pire (to expire = engl. verfallen) ist derzeit als Prototyp für den Browser Firefox erhältlich. Das deutschsprachige Add-On bindet sich in den Browser ein und ist intuitiv zu bedienen. Wahrscheinlich wird es X-Pire mit einem Festpreis von monatlich rund 10,- € für das Verschlüsseln der Bilder bzw. mit einem nutzungsabhängigen Preis geben. Die finale Version wird für diverse Browser erhältlich sein. Wie gesagt, völligen Schutz bietet X-Pire nicht. Praktisch jeder kann den Dateischlüssel der veröffentlichten Dateien abrufen und auch nach dessen Verfall ist es möglich, dass die Bilder weiterhin im Internet kursieren. Dann nämlich, wenn davon zuvor eine Kopie gemacht wurde und diese Kopie in dem Internet veröffentlicht wird.

Update vom 21.01.2011
Die Software ist nun erhältlich und ihr Preis veröffentlicht. Die Software zum Erstellen verschlüsselter Bilder ist im Abo erhältlich. Das kostet 6,99 € für 90 Tage, 12,99 € für 180 Tage bzw. 23,99 € für 360 Tage. Die Software zum Betrachten der Bilder ist kostenfrei. Die Software läuft auf Windows-, Linux- und Mac-Betriebssystemen. Sie unterstützt den Browser Firefox.
Weitere Informationen
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]