Software und Firefox-Plugin Vanish – Nachrichten mit Selbstzerstörungsmechanismus

Software und Firefox-Plugin Vanish - Nachrichten mit Selbstzerstörungsmechanismus

So futuristisch wie es in manchem Kinofilm wirkt, ist die Idee nicht, einen Selbstzerstörungsmechanismus in Nachrichten einzubauen. Zumindest Internetnutzer haben inzwischen einige Möglichkeiten, Nachrichten mit einem Ablaufdatum zu versehen. Eine davon ist die neue Verschlüsselungssoftware, die an der Universität Washington entwickelt wurde. Die Software namens Vanish (engl. verschwinden) ist sowohl als Programm für alle an dem Computer erstellte Nachrichten als auch als Plugin für den Firefox-Browser für auf Webseiten erstellte Nachrichten erhältlich. In jedem Fall ist die Software Open-Source, kostenlos und funktioniert auf diversen Betriebssystemen. Nach erfolgter Installation und einigen Minuten Wartezeit kann Vanish verwendet werden. Der Nutzer markiert die Nachricht und aktiviert die Vanish-Verschlüsselung. Vanish erzeugt für die zu versendende Nachricht einen Schlüssel. Dieser Schlüssel wird in mehrere Teile zerlegt und die werden innerhalb eines Peer-to-Peer-Netzwerks verteilt. Weil sich innerhalb des P2P-Netzwerks stetig Computer abmelden und auch Daten gelöscht werden, verbleiben immer weniger Teile des Schlüssels. In den Einstellungen von Vanish kann unter anderem bestimmt werden, wieviele Schlüsselteile verfügbar sein müssen, damit die Nachricht noch entschlüsselt werden kann. Sind es zu wenige, ist die Nachricht unbrauchbar. In den Vanish-Einstellungen kann zudem eine Frist festgelegt werden, in der die Schlüsseldaten aus dem P2P-Netzwerk gelöscht werden sollen.

Sowohl der Empfänger als auch der Versender müssen Vanish installiert haben, um verschlüsselte Nachrichten austauschen zu können. Jedoch entfällt der lästige Austausch der Verschlüsselungscodes zwischen den Kommunikationspartnern. Auch ist den Beteiligten der Schlüssel nicht bekannt, sodass sie nicht gezwungen werden können, ihn an Unbefugte auszuhändigen. Vanish eignet sich beispielsweise für vertrauliche Texte, die in dem Internet abgelegt oder an andere versendet werden. Diese Textdateien werden nach einer bestimmten Zeit unbrauchbar. Das Kopieren von Nachrichten und deren Speicherung oder Veröffentlichung verhindert es natürlich nicht. Doch Vanish kann helfen, schützenswerte Texte mit wenig Aufwand zu verschlüsseln und dafür zu sorgen, dass sie nicht ewig verfügbar bleiben.

Update vom 12.01.2011

X-Pire – Digitaler Radiergummi als kostenpflichtige Erweiterung für Browser

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]